"Was uns bewegt": Frauenkulturtage mit buntem Programm

Der März steht in Marl wieder im Zeichen der Frau. Denn wie gewohnt und liebgewonnen finden rund um den Internationalen Frauentag am 8. März die Marler Frauenkulturtage statt. Unter dem Motto „Was uns bewegt“ erwartet Teilnehmende vom 4. bis zum 23. März 2025 ein buntes Programm. Organisiert werden die Marler Frauenkulturtage von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Kim-Karina Bönte. Beteiligt am bunten Programm sind insgesamt 19 Veranstaltende, darunter Vereine, Initiativen, Parteien und Einrichtungen.

„Die Frauenkulturtage sind eine Zeit des Zusammenkommens, des Austauschs und der Inspiration und sollen zugleich auf die Situation von Mädchen und Frauen aufmerksam machen – denn leider haben wir eine ‚echte‘ Gleichberechtigung immer noch nicht erreicht“, betont Bürgermeister Werner Arndt.

Algorithmen und Gleichberechtigung

Die Eröffnungsveranstaltung am 4. März verspricht einen spannenden Einstieg: Was haben Künstliche Intelligenz und Algorithmen mit Gleichberechtigung zu tun? Weiterhin lädt die Frauenberatungsstelle interessierte Frauen am 15. März zu einem gemeinsamen Besuch einer Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus in Dortmund ein. Neben bewährten Angeboten wie der nachhaltigen Kleidertauschparty der Verbraucherzentrale am 13. März sind die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl mit drei Veranstaltungen und die Frauengruppe des BKE (Blaues Kreuz in der evangelischen Kirche) mit einem Vortrag zu Frauen und Sucht erstmalig dabei. Außerdem beschäftigt sich die insel-VHS in Kooperation mit der städtischen Gleichstellungsstelle kritisch mit dem aus den sozialen Medien bekannten Phänomen der „Tradwives“. Bürgermeister Werner Arndt lädt außerdem zu einem Frauenfrühstück ein, bei dem erfolgreiche Frauen über ihre Karrieren in von Männern dominierten Bereichen berichten. 

Angebote für Kinder und Jugendliche

Nicht nur für Mädchen sind die Veranstaltungen der Familienbibliothek Türmchen. Dort lesen am 5. und 18. März Frauen in Führungspositionen aus Büchern über starke Mädchen vor. Außerdem können junge Frauen zwischen zehn und 14 Jahren am 22. März ihre eigene Naturkosmetik herstellen. Die Familienbildungsstätte lädt Mädchen im Alter von zwölf bis 16 Jahren zum Schmuckkurs ein. Aus Schnüren, Bändern, Holz-, Metall und Glas-Perlen entstehen kleine Schmuckstücke. 

Gleichberechtigte Politik 

Traditionell beteiligen sich auch die politischen Parteien wieder am Programm: Zwischen einem geselligen Frauenbuchabend (CDU), einer Stadtrundfahrt zu bedeutenden weiblichen Persönlichkeiten (SPD), einem Vortrag über die Auswirkungen der EU-Politik auf Kommunen (Grüne) und einer Veranstaltung zu Frauengesundheit (FDP) ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein buntes Programm

Außerdem: Eine Ausstellung zu Diversity der IGBCE Ortsgruppe Drewer II, Frühstück für die Seele bei der Alevi-Bektasi Gemeinde Marl e.V., Schnuppersportkurs „Fit for Fun“ und Kräuterworkshop in der Familienbildungsstätte Dorsten-Marl, Workshop zur weiblichen Selbstliebe der kfd, Kabarett im Theater Marl, Diskussion zum Leid der Frauen in Kriegsgebieten und auf der Flucht mit Terre des Femmes, Lesereise mit musikalischer Begleitung von Frauen helfen Frauen e.V., passend zum Ramadan ein Vortrag über das  Fasten mit Friedensweg e.V. sowie ein Handstickerei-Workshop und ein traditioneller geselliger Sira-Abend des Vereins BiKult e.V..

Zu den meisten Veranstaltungen ist der Eintritt frei, einige wenige sind mit Kosten verbunden. Bei fast allen Angeboten wird um vorherige Anmeldung gebeten. Viele Programmpunkte sind auch für interessierte Männer geöffnet. Für weitere Informationen ist das Programm unter www.marl.de/frauenkulturtage einsehbar.

Zurück

Die Veranstalterinnen und Veranstalter freuen sich auf die Marler Frauenkulturtage. Foto: Stadt Marl / Pressestelle