Ausbildung bei der Stadtverwaltung Marl
Aktuelle Ausbildungsplatzangebote 2025
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Infos zur Stadt Marl
Die Stadtverwaltung Marl beschäftigt rund 1.500 tariflich Beschäftigte sowie Beamtinnen und Beamte in unterschiedlichen Bereichen und ist ein modernes kommunales Dienstleistungsunternehmen.
Die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter kommen täglich mit vielen Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt und erbringen zahlreiche Dienstleistungen. Sie sind somit oftmals erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und helfen in vielen Lebenslagen.
Ob Jugend und Soziales, Arbeit mit Menschen, Zahlen, Recht, Controlling oder Betriebswirtschaft
Die Bandbreite der Tätigkeiten innerhalb der Verwaltung ist vielfältig und abwechslungsreich. Die Tätigkeiten reichen unter anderem von der Genehmigung von Bauvorhaben über die Ausstellung eines Personalausweises bis zur Eheschließung oder Gewährung von Sozialleistungen. Entsprechend umfangreich sind die einzelnen Berufsbilder und die Einsatzmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Denn bereits während der Ausbildung sorgt die Stadtverwaltung dafür, dass die Nachwuchskräfte verschiedene Bereiche durchlaufen und so möglichst viele Aufgaben kennenlernen.
In ihrem Berufsalltag arbeiten die städtischen Beschäftigten nicht nur für Menschen, sondern auch mit Menschen. Daher ist ein gutes Miteinander aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der gesamten Stadtverwaltung das A und O für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die Verwaltung der Stadt Marl ist viel mehr, als man denkt. Motivierten und engagierten Bewerberinnen und Bewerbern bietet sie viele Möglichkeiten, den Grundstein für ihre berufliche Zukunft zu legen und sich auch nach Abschluss der Ausbildung fort- und weiterzubilden.
Wir gestalten die Zukunft, sei ein Teil davon!
Mit einer fundierten Ausbildung bei der Stadtverwaltung Marl kannst du in ein erfolgreiches Berufsleben starten.
Verschaffe dir einen Eindruck, wie unser Berufsalltag aussieht:
Die Ausbildungsberufe
Als Bachelor of Laws bist du qualifiziert, unterschiedlichste Aufgaben einer Beamtin*eines Beamten im allgemeinen Verwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemalig: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) zu erledigen. Dazu gehören z.B. das Bearbeiten von anspruchsvollen Anträgen und Vorgängen (u.a. im Sozial-, Jugendhilfe- oder Baubereich) sowie das Erstellen von Bescheiden (z.B. Ordnungsverfügungen, Bewilligungsbescheide für Sozialleistungen). Ebenfalls sind Aufgaben mit betriebswirtschaftlichen Bezügen möglich. Nach Abschluss des Studiums zum Bachelor of Laws kann ein generalistischer Einsatz in nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung erfolgen.
Persönliche Voraussetzungen
- ein ausgeprägtes Interesse an rechtlichen Sachverhalten sowie der Arbeit mit Gesetzen
- ein gutes Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz
- die gesundheitliche Eignung für den allgemeinen Verwaltungsdienst nach amtsärztlichem Gutachten
- ein Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- Abitur bzw. volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch Einzel- und/oder Gruppenaufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (amtsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. September und dauert drei Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungstext
Im dualen Studium wechseln sich Theorie und Praxis blockweise ab (siehe Studienverlaufsplan).
Praxis
Die Praxisphasen verbringst du in den unterschiedlichen Ämtern der Stadtverwaltung. Der Einsatz erfolgt dabei in folgenden Bereichen:
- Organisation und Personalwesen
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Ämtern (siehe Dezernatsverteilungsplan) aus den o.g. Ausbildungsgebieten wirst du durch geschulte Ausbilder*innen angeleitet und dabei unterstützt, dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis umzusetzen. Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnitts bekommst du eine Beurteilung, die Auskunft über deine Leistung gibt, und legst eine Praxismodulprüfung ab.
Theorie
Die theoretischen Abschnitte gliedern sich in vier Studienabschnitte und eine Projektphase (siehe Modulübersicht). Dabei studierst du an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) am Standort Gelsenkirchen.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt in den Rechtswissenschaften, es werden aber auch wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Ebenfalls Teil des Studiums ist die zweimonatige Projektphase. Ziel ist es, Fragestellungen und Themen aus der Praxis in einer Gruppe zu thematisieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Ausbildung schließt mit der Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums ab (Laufbahnprüfung).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Während des Vorbereitungsdienstes gibt es gleichbleibende Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.405,68 Euro
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Als Bachelor of Arts bist du qualifiziert, unterschiedlichste Aufgaben einer Beamtin*eines Beamten im allgemeinen Verwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemalig: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) zu erledigen. Dazu gehört z.B. das Bearbeiten von betriebswirtschaftlichen Verwaltungsaufgaben und -abläufen (u.a. die Aufstellung des Haushaltsplanes und die Erstellung der Kosten- und Leistungsrechnung). Ebenfalls sind Aufgaben mit juristischen Bezügen möglich. Nach Abschluss des Studiums zum Bachelor of Arts kann ein generalistischer Einsatz in nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung erfolgen. Es ist hauptsächlich ein Einsatz im Bereich Finanzen und Controlling vorgesehen.
Persönliche Voraussetzungen
- ein ausgeprägtes Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie der Arbeit mit Gesetzen
- ein gutes Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz
- die gesundheitliche Eignung für den allgemeinen Verwaltungsdienst nach amtsärztlichem Gutachten
- ein Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- Abitur bzw. volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch Einzel- und/oder Gruppenaufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (amtsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. September und dauert drei Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungstext.
Im dualen Studium wechseln sich Theorie und Praxis blockweise ab (siehe Studienverlaufsplan).
Praxis
Die Praxisphasen verbringst du in den unterschiedlichen Ämtern der Stadtverwaltung. Der Einsatz erfolgt dabei in folgenden Bereichen:
- Organisation und Personalwesen
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Ämtern (siehe Dezernatsverteilungsplan) aus den o.g. Ausbildungsgebieten wirst du durch geschulte Ausbilder*innen angeleitet und dabei unterstützt, dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis umzusetzen. Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnitts bekommst du eine Beurteilung, die Auskunft über deine Leistung gibt, und legst eine Praxismodulprüfung ab.
Theorie
Die theoretischen Abschnitte gliedern sich in vier Studienabschnitte und eine Projektphase (siehe Modulübersicht). Dabei studierst du an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) am Standort Dortmund. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Betriebswirtschaft, es werden aber auch rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Ebenfalls Teil des Studiums ist die zweimonatige Projektphase. Ziel ist es, Fragestellungen und Themen aus der Praxis in einer Gruppe zu thematisieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Ausbildung schließt mit der Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums ab (Laufbahnprüfung).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Während des Vorbereitungsdienstes gibt es gleichbleibende Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.405,68 Euro
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Als Bachelor of Arts bist du qualifiziert, verschiedene Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Einsatzfeldern der Sozial- und Jugendhilfe zu übernehmen. Dazu gehört z.B. die Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen, die Beratung und Unterstützung von Menschen die obdachlos bzw. von Obdachlosigkeit bedroht sind sowie die Wahrnehmung des staatlichen Wächteramtes zur Verhütung und Abwehr von Kindeswohlgefährdung oder die Mitwirkung in Verfahren vor den Familien- und Vormundschaftsgerichten. Während der Ausbildung lernst du die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und wirst nach Abschluss des Studiums zum Bachelor of Arts im Amt für Arbeit und Soziales oder im Jugendamt der Stadtverwaltung eingesetzt.
Persönliche Voraussetzungen
- ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie im Team
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf Kinder und Familien mit unterschiedlichen Problemen einzustellen sowie zum reflektierten Umgang mit Menschen in verschiedenen schwierigen Lebenslagen
- ein gutes Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- Abitur bzw. uneingeschränkte Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch Einzel- und/oder Gruppenaufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. September und dauert vier Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungstext.
Der duale Studiengang dauert insgesamt acht Semester und verknüpft Theorie und Praxis besonders eng. Über den gesamten Zeitraum wechselst du regelmäßig zwischen Hörsaal und Ausbildungsplatz (jeweils 2,5 Tage wöchentlich) und setzt deine wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium direkt in der Praxis um.
Praxis
Während der Praxisphasen wirst du auf deine spätere berufliche Zukunft vorbereitet und verbringst die praktischen Abschnitte im Jugendamt und Amt für Arbeit und Soziales der Stadtverwaltung (siehe Dezernatsverteilungsplan). Dabei lernst du die unterschiedlichen Aufgabenbereiche kennen und führst Arbeiten nach angemessener Zeit zunehmend selbstständig aus.
Bei den Praxiseinsätzen in den beiden Ämtern wirst du durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in besitzen, bzw. von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen angeleitet und dabei unterstützt, dein theoretisch erworbenes Wissen bestmöglich in der Praxis einzusetzen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten für das Studium ist ein Beschäftigungsnachweis zu den vier einzelnen Praxisphasen und je ein unbenoteter Praxisbericht.
Theorie
Das fachwissenschaftliche Studium besteht aus insgesamt acht Semestern. Dabei studierst du an der Fachhochschule Dortmund (siehe FH Dortmund). Während des Studiums werden unter anderem soziologische und erziehungswissenschaftliche sowie kultur- und rechtswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Zu den Lehrinhalten gehören zum Beispiel Migrationsbewegungen in der EU, Aufenthaltsrecht, Kulturwissen über die Herkunftsländer, Willkommenskultur der Mehrheitsgesellschaft, Sensibilisierung für die eigenen Vorurteile und Theorien zu sozialer Ungleichheit. Die Ausbildung schließt mit der Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums ab (Laufbahnprüfung).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 15 Tage im Kalenderjahr bei einer 2,5-Tage-Woche.
Für die Dauer der Ausbildung wird dir eine Ausbildungsvergütung gemäß der aktuell gültigen Entgelttabelle des Tarifvertrages für Studierende in ausbildungsintegrierten Studiengängen im öffentlichen Dienst (TVSöD):
- 1.218,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
- 1.268,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.314,02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
- 1.377,59 Euro brutto im vierten Ausbildungsjahr
Außerdem zahlen wir dir eine Zulage von derzeit 150,00 Euro monatlich und übernehmen die Studiengebühren der FH Dortmund.
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Als Brandmeisteranwärter*in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemalig: mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) erwartet dich eine abwechslungsreiche Ausbildung in den Bereichen Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Extreme Situationen erfordern von jeder Frau und jedem Mann eine gute physische und psychische Verfassung, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie große Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Persönliche Voraussetzungen
- Volljährigkeit
- ein Höchstalter von 40 Jahren und sechs Monaten bei Ausbildungsbeginn (Ausnahmetatbestände können berücksichtigt werden)
- die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- ausgeprägte körperliche Fitness
- die gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst im Einsatzdienst nach amtsärztlichen Gutachten sowie uneingeschränkte Atemschutztauglichkeit
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand und erfolgreicher Abschluss einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete Gesellenprüfung oder Berufsausbildung (zum Beispiel Notfallsanitäter*in)
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem sportlichen Test (sportliche und physische Übungen) zur Feststellung der körperlichen Eignung, der sich an den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren NRW (AGBF NRW) und der deutschen Sporthochschule Köln orientiert.
Nachdem du den Sporttest erfolgreich absolviert hast, erhältst du eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest. Nach Bestehen des Online-Einstellungstests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die anderen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (amtsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt regelmäßig zum 1. April und dauert 18 Monate.
Nächster Einstellungstermin: 01.04.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungstext.
Der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Brandmeisteranwärter*in dauert 18 Monate und besteht aus einer praktischen Ausbildung innerhalb der Feuer- und Rettungswache und einer theoretischen Ausbildung. Darüber hinaus erwirbst du folgende Qualifikationen:
- Ausbildung zum Rettungssanitäter
- Deutsches Sportabzeichen in Silber
- das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
- die Fahrerlaubnis der Klasse C
Praxis
Die praktische Ausbildung umfasst u.a. die feuerwehrtechnische Grundausbildung. Dabei nimmst du an Einsatzübungen teil und begleitest Kolleginnen und Kollegen bei echten Einsätzen und lernst die Abläufe und das tägliche Geschehen im Einsatzdienst kennen. Zudem besuchst du verschiedene Lehrgänge (z.B. ABC-Lehrgang, Atemschutz-Lehrgang, Absturzsicherung).
Während der praktischen Rettungssanitäter-Ausbildung im Krankenhaus und auf der Rettungswache erlernst du den richtigen Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie die richtigen Dokumentationstechniken für die Einsätze. Darüber hinaus wirst du mit den gültigen Hygienevorschriften im Rettungsdienst vertraut gemacht und assistierst bei der Verabreichung von Medikamenten.
Theorie
In verschiedenen Lehrgängen werden dir alle Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes sowie fachbezogene Grundlagen wie z.B. Physik, Verbrennungsvorgänge oder Löschverfahren vermittelt. Darüber hinaus erlernst du den richtigen Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern und setzt dich mit den theoretischen Inhalten der Rettungssanitäter-Ausbildung auseinander.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden (48 Stunden im Schichtdienst).
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes erhältst Du Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit in Höhe von derzeit 2.564,58 Euro brutto (inkl. Anwärtersonderzuschlag)
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Brandoberinspektor*innen in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemalig: gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) nehmen als Einsatzleiter*innen bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen leitende Funktionen wahr. Weiterhin sind sie neben dem Einsatzdienst als Führungskräfte im Wachbetrieb oder als Sachbearbeiter*innen in den Fachabteilungen der Feuerwehr tätig.
Persönliche Voraussetzungen
- Volljährigkeit
- ein Höchstalter von 40 Jahren bei Ausbildungsbeginn (Ausnahmetatbestände können berücksichtigt werden)
- die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz
- eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- die gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst im Einsatzdienst nach amtsärztlichem Gutachten sowie uneingeschränkte Atemschutztauglichkeit
- ausgeprägte körperliche Fitness
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren (insb. Sport- und Online-Einstellungstest)
Schulische Voraussetzungen
- mindestens das Abschlusszeugnis zu einem Bachelorgrad oder einer entsprechenden Qualifikation an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule aus dem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem anderen für die Feuerwehr geeigneten Bereich
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem sportlichen Test (sportliche und physische Übungen) zur Feststellung der körperlichen Eignung, der sich an den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren NRW (AGBF NRW) und der deutschen Sporthochschule Köln orientiert.
Nachdem du den Sporttest erfolgreich absolviert hast, erhältst du eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest. Nach Bestehen des Online-Einstellungstests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die anderen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (amtsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. April und dauert 2 Jahre.
Der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Brandoberinspektoranwärter*in dauert 24 Monate und besteht aus einer praktischen Ausbildung innerhalb der Feuer- und Rettungswache und einer theoretischen Ausbildung.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind:
- 5-monatige Grundausbildung
- Gruppen- und Zugführerpraktikum
- Führungslehrgang
- Abteilungsdienst
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden (48 Stunden im Schichtdienst).
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes erhältst du gleichbleibende Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit 1.355,68 Euro sowie einen Anwärtersonderzuschlag.
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Die anspruchsvolle und vielfältige Berufsausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in bereitet dich umfangreich auf deine späteren Einsätze an Unfallorten vor. Als Notfallsanitäter*in musst du dir an den Einsatzstellen schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Du beurteilst bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen dahingehend, ob der notärztliche Dienst gerufen werden muss. Bis zu dessen Eintreffen bzw. bis zum Transport der Patientin*des Patienten führst du die medizinische Erstversorgung durch und ergreifst ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Du sorgst für die Transportfähigkeit, überwachst auch während der Fahrt ins Krankenhaus die lebenswichtigen Körperfunktionen und ergreifst notwendige Maßnahmen. Nach Beendigung eines Einsatzes stellst du die erneute Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges und der Rettungsmittel wieder her und erstellst die notwendigen Protokolle.
Persönliche Voraussetzungen
- eine hohe physische und psychische Belastbarkeit
- ein sicheres Auftreten und angemessene Umgangsformen
- ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und eine gute Auffassungsgabe
- das Sportabzeichen in Bronze
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- Führerschein Klasse B ist wünschenswert
Schulische Voraussetzungen
- Fachoberschulreife oder
- Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss, Sportabzeichen in Bronze). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch berufsspezifische Aufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (betriebsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 01. August und dauert drei Jahre.
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungstext.
Die dreijährige Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte. Dabei hast du u.a. Unterricht an der Rettungsschule Vest in Recklinghausen und absolvierst Praktika in Krankenhäusern und an der Rettungswache.
Praxis
Während der praktischen Abschnitte erhältst du wertvolle und lehrreiche Einblicke in den Berufsalltag einer Notfallsanitäterin*eines Notfallsanitäters. Im Wachenpraktikum hospitierst du z.B. in der Einsatzleitstelle, fährst auf dem Rettungswagen mit und nimmst an Einsätzen teil. Bei den Krankhauspraktika lernst du u.a. die Notfallaufnahme, die Anästhesie sowie die Intensivmedizin kennen.
Theorie
Die schulische Ausbildung an der Rettungsschule Vest schult dich u.a. in den Fächern Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Unterstützt wird dies mit entsprechenden praktischen Übungen. Zudem wirst du auf die richtige Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen vorbereitet und bekommst die verschiedenen Dokumentationstechniken von Einsätzen und Abläufen auf der Wache sowie Rechtskunde vermittelt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 39 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Für die Dauer der Ausbildung wird dir eine Vergütung gemäß der aktuell gültigen Entgelttabelle des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege) gezahlt:
- 1.340,69 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
- 1.402,07 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.503,38 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Die Aufgaben einer Beamtin*eines Beamten der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemalig: mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) sind vielfältig. Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes erlernst du verwaltungsspezifische Tätigkeiten, wie z.B. das Bearbeiten von Anträgen und Vorgängen (z.B. im Sozial-, Jugendhilfe- oder Baubereich) sowie das Erstellen von Bescheiden (z.B. Bußgeldbescheid oder Bewilligung von Sozialleistungen). Ebenfalls lernst du betriebswirtschaftliche Tätigkeiten kennen. Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes kannst du als Verwaltungswirt*in in nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung eingesetzt werden.
Persönliche Voraussetzungen
- eine gute Auffassungsgabe
- ein hohes Maß an Sorgfalt
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- die gesundheitliche Eignung für den allgemeinen Verwaltungsdienst nach amtsärztlichem Gutachten
- ein Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes (Ausnahmetatbestände können berücksichtigt werden)
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch Einzel- und/oder Gruppenaufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (amtsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. August und dauert zwei Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 01.08.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungsstext.
Der zweijährige Vorbereitungsdienst besteht aus einer praktischen Ausbildung innerhalb der Verwaltung und einer theoretischen Ausbildung am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten.
Praxis
Die praktische Ausbildung gliedert sich in fünf verschiedene Ausbildungsabschnitte mit einer Dauer von jeweils vier bis fünf Monaten. Der Einsatz erfolgt dabei in verschiedenen Ausbildungsgebieten:
- Organisation und Personalwesen
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Ämtern (siehe Dezernatsverteilungsplan) aus den o.g. Ausbildungsgebieten wirst du durch geschulte Ausbilder*innen angeleitet und dabei unterstützt, dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis umzusetzen. Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnitts bekommst du eine Beurteilung, die Auskunft über deine Leistung gibt.
Theorie
Die schulische Ausbildung findet zwei bis dreimal in der Woche im Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten statt. Schwerpunktmäßig werden insbesondere die Unterrichtsfächer Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht sowie Staats- und Kommunalrecht vermittelt. Betriebswirtschaftliche Unterrichtsfächer sind ebenfalls Bestandteil der schulischen Ausbildung.
Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung (schriftliche und mündliche Abschlussprüfung) ab.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes erhältst du gleichbleibende Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.349,78 Euro.
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Die duale Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten bietet ein breites Spektrum an verwaltungsspezifischen Aufgaben. Während der dreijährigen Ausbildung erlernst du verwaltungsspezifische Tätigkeiten, wie z.B. das Bearbeiten von Anträgen und Vorgängen (z.B. im Sozial-, Jugendhilfe- oder Baubereich) sowie das Erstellen von Bescheiden (z.B. Bußgeldbescheid oder Bewilligung von Sozialleistungen). Ebenfalls lernst du betriebswirtschaftliche Tätigkeiten kennen. Nach Abschluss der Ausbildung kannst du als Verwaltungsfachangestellte*r in nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung eingesetzt werden.
Persönliche Voraussetzungen
- eine gute Auffassungsgabe
- ein hohes Maß an Sorgfalt
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch Einzel- und/oder Gruppenaufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (betriebsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. August und dauert drei Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 01.08.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungsstext.
Die dreijährige Ausbildung besteht aus einer praktischen Ausbildung innerhalb der Verwaltung und einer theoretischen Ausbildung in Blockform am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen.
Praxis
Die praktische Ausbildung gliedert sich in sieben verschiedene Ausbildungsabschnitte. Der Einsatz erfolgt dabei in verschiedenen Ausbildungsgebieten:
- Organisation und Personalwesen
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Ämtern (siehe Dezernatsverteilungsplan) aus den o.g. Ausbildungsgebieten wirst du durch geschulte Ausbilder*innen angeleitet und dabei unterstützt, dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis umzusetzen. Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnitts bekommst du eine Beurteilung, die Auskunft über deine Leistung gibt.
Theorie
Die schulische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen. Schwerpunktmäßig werden insbesondere die Unterrichtsfächer Wirtschaftslehre, Datenverarbeitung, verwaltungsrechtliches Handeln und Verwaltungsbetriebslehre vermittelt.
Zusätzlich findet einmal wöchentlich der dienstbegleitende Unterricht am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten statt. Hier werden insbesondere rechts-, sozial- und verwaltungskundliche Themen, wie zum Beispiel Kommunalrecht, Sozialrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Ordnungsrecht, Organisationslehre und Personalwesen vertiefend behandelt.
Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung (schriftliche und mündliche Abschlussprüfung) ab.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Für die Dauer der Ausbildung wird dir eine Vergütung gemäß der aktuell gültigen Entgelttabelle des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) gezahlt:
- 1.218,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
- 1.268,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.314,59 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Die Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in vermittelt berufliche Handlungskompetenz in enger Vernetzung von Theorie und Praxis. Durch die Kooperation mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl lernst du in einer dreijährigen Ausbildung die theoretischen Grundlagen sowie in der Praxis alle anfallenden Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben einer Erziehungskraft. Mit der staatlichen Anerkennung als Erzieher*in kannst du in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen (wie z.B. in Kindertagesstätten, in Offenen Ganztagsschulen oder im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe) eingesetzt werden.
Persönliche Voraussetzungen
- eine hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Freude am Umgang mit Kindern
- ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und eine gute Auffassungsgabe
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- eine hohe Teamfähigkeit
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- keine Eintragungen in deinem erweiterten Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische Voraussetzungen
- Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren (z.B. Kinderpfleger*in oder Sozialassistent*in) oder
- Fachhochschulreife im Fachbereich Gesundheit und Soziales oder
- Abitur / eine abgeschlossene Berufsausbildung und Fachoberschulreife sowie in beiden Fällen ein Nachweis über 240 zusammenhängende Stunden in einem einschlägigen Berufsfeld oder
- Fachoberschulreife und Ausübung einer sozialpädagogischen Berufstätigkeit von fünfjähriger Dauer
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (betriebsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Einführungstage, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 01. August und dauert drei Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 01.08.2025
Bewerbungsfrist: Siehe Ausschreibungstext.
Theorie
An zwei Tagen in der Woche findet der theoretische Unterricht am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl statt. Zusätzlich erwarten dich in den drei Jahren insgesamt acht Wochen Blockunterricht sowie ein achtwöchiges Praktikum in einem zweiten Arbeitsfeld. Dort werden dir alle theoretischen Grundlagen vermittelt, die du für deinen Arbeitsalltag benötigst. Der Unterricht gliedert sich in fachrichtungsbezogene Lernfelder wie z.B. „Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten“ oder „Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern“ als auch fachrichtungsübergreifende Lernbereiche wie Deutsch/Kommunikation, Englisch und Politik/Gesellschaftslehre.
Praxis
An den verbleibenden Tagen kannst du dein theoretisch erworbenes Wissen in einer Kindertageseinrichtung sofort praktisch umsetzen. Die praktische Ausbildung umfasst dabei alle anfallenden Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben einer Erziehungskraft in einer Kindertageseinrichtung. Begleitet und unterstützt wirst du dabei von einer*einem Praxisanleiter*in aus der Einrichtung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 39 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Für die Dauer der Ausbildung wird dir eine Vergütung gemäß der aktuell gültigen Entgelttabelle des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege) gezahlt:
- 1.340,69 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
- 1.402,07 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.503,38 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Stadtbauoberinspektoranwärter*in
Du planst und organisierst gerne Baumaßnahmen? Dann nutze deinen Bachelorabschluss für die spannenden Aufgaben als „Bauherr“ und starte deine Karriere bei der Stadt Marl.
Der Vorbereitungsdienst dauert 14 Monate und umfasst die Ausbildung samt Laufbahnprüfung. Dabei soll die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgen. Nach erfolgreichem Bestehen der Laufbahnprüfung bist du für eine spätere Tätigkeit in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes qualifiziert.
Gliederung der Ausbildung:
Der 14-monatige Vorbereitungsdienst beginnt am 01.05.2025. Der theoretische Teil der Ausbildung findet je nach Einstellungsjahr am Südwestfälischen Studieninstitut in Hagen oder am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf statt. Der Unterricht ist als Blockunterricht gestaltet. Mögliche Fächer sind Staats- und Verfassungsrecht, Kommunales Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Bauordnungsrecht, Bauplanungs- und Bodenrecht, Straßen- und Wasserrecht, Recht der Gefahrenabwehr und des Umweltschutzes.
Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Marl statt. Hierbei sollen deine fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem bereits erfolgreich abgeschlossenen Studium fachpraktisch weiter ergänzt werden.
Persönliche Voraussetzungen
- ein ausgeprägtes Interesse an baurechtlichen Themen
- ein gutes Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
- eine überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates bzw. der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- die gesundheitliche Eignung nach amtsärztlichen Gutachten
- ein Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes
- keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
- eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Schulische/Berufliche Voraussetzungen
- Abitur bzw. volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- mindestens das Abschlusszeugnis eines zu einem Bachelorgrad oder einer entsprechenden Qualifikation führenden Studiums an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen oder Architektur (Hochbau)
Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob die von dir eingereichten Unterlagen die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild erfüllen (u.a. vorgeschriebener Schulabschluss). Liegen alle Unterlagen und Voraussetzungen vor, erhältst du zunächst eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Einstellungstest.
Nach Bestehen des Tests freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Dabei werden wir dich nicht nur in einem persönlichen Gespräch kennenlernen, sondern zusätzlich auch Einzel- und/oder Gruppenaufgaben stellen, um einen Eindruck von dir in verschiedenen Situationen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Auswahlgespräche erhältst du von uns zeitnah eine Rückmeldung. Wenn du dich dann gegen die übrigen Bewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hast, bekommst du zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren (amtsärztliche Untersuchung, erforderliche Unterlagen, Ablauf der Ausbildung etc.).
Die Ausbildung beginnt zum 1. Mai und dauert 14 Monate (grundsätzlich drei Jahre, aber 22 Monate des vorherigen Studiums werden angerechnet).
Im Vorbereitungsdienst wechseln sich Theorie und Praxis blockweise ab.
Praxis
Den praktischen Teil des Vorbereitungsdienstes verbringst du in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung (z.B. Bauordnungsamt und Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit). Dabei setzt du, unter Anleitung von geschulten Ausbilderinnen und Ausbildern, dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis um und lernst die täglichen Aufgaben einer Bauoberinspektorin*eines Bauoberinspektors kennen. Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnitts bekommst du eine Beurteilung, die Auskunft über deine Leistung gibt.
Theorie
Der theoretische Teil des Vorbereitungsdienstes gliedert sich in zwei Abschnitte am Studieninstitut Hagen oder Düsseldorf. Über einen Zeitraum von insgesamt ca. fünf Monaten werden dir verwaltungsspezifische Inhalte vermittelt. Du lernst die wichtigsten Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts (z.B. Bauordnungsrecht) kennen und wirst zudem in weitere Rechtsgebiete eingeführt (z.B. Verwaltungsrecht und Bürgerliches Recht).
Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung (schriftlich und mündlich) ab.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Der Urlaubsanspruch umfasst 30 Tage im Kalenderjahr.
Während des Vorbereitungsdienstes gibt es gleichbleibende Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.405,68 Euro.
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsverfahren beantworten dir Frau Schulten (Telefon: 02365/99-2574; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) und Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung(at)marl.de) gerne.
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Kontakt
Frau Schulten
Personalservice Personal Haupt- und Personalamt Sachbearbeitung Personalservice, Beamte und Ausbildung
Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1A.0.04
Carl-Duisberg Straße 165
45772
Marl
Frau Krause
Personalservice Personal Haupt- und Personalamt Sachbearbeitung Personalservice, Beamte und Ausbildung
Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1A.0.04
Carl-Duisberg Straße 165
45772
Marl
Frau Stein
Personalservice Personal Haupt- und Personalamt Sachbearbeitung Personalservice Beamte, Diziplinarangelegenheiten, Ausbildungsleitung
Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1A.0.04
Carl-Duisberg Straße 165
45772
Marl