Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept

Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2025+) hat die Stadt Marl bereits im Jahr 2016 eine breit angelegte und umfassende Grundlage geschaffen, auf der in den letzten Jahren eine nachhaltige Stadtentwicklung aufgebaut wurde. Das ISEK hat in den vergangenen Jahren viel bewegt und soll jetzt erstmals fortgeschrieben werden.
Seit der Erarbeitung dieser strategischen Grundlage sind mittlerweile etliche Jahre vergangen. Es haben sich in dieser Zeit jedoch unter anderem gesellschaftliche, demografische und wirtschaftliche Änderungen in der Stadtentwicklung ergeben.
Nicht zuletzt stellten die Coronapandemie, der Ukrainekrieg und die Energiekrise die Stadt Marl vor große Herausforderungen. Hierdurch sind nahezu alle Bereiche des städtischen Lebens davon betroffen. Aus diesem Grund gilt es, die Prioritäten der Stadtentwicklung neu abzuwägen. Deshalb wird das Konzept auf den Prüfstand gestellt und unter der Überschrift ISEK 2030+ fortgeschrieben.
Das Konzept zur ISEK-Fortschreibung wurde in enger Abstimmung zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit vom beauftragten Planungsbüro post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner BDA/SRL erarbeitet. Die sechs Handlungsfelder, die im Rahmen des ISEKs betrachtet werden, sind:
- Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Einzelhandel
- Demographie, Wohnen, Stadtbaukultur
- Klima, Freiraum, Freizeit, Umwelt, Ökologie
- Mobilität und Verkehr
- Schule, Bildung, Kultur
- Kinder, Jugend, Senioren, Soziales, Sport,
Das aktualisierte Konzept soll in allen Handlungsfeldern Möglichkeiten für die weitere Entwicklung aufzeigen und zukünftig als Orientierungsrahmen für den weiteren Stadtentwicklungsprozess dienen.
Die erste Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes wurde im Mai 2025 mit zwei Enthaltungen als Handlungsleitfaden für die Stadtentwicklung beschlossen.
Pressemitteilungen
Intensive Diskussion zu ISEK 2030+ (03.04.2023)
ISEK Marl 2030+: Erster Aufschlag ist gemacht (02.12.2021)
Verwaltung will ISEK fortschreiben (05.09.2020)
Downloads
-
Band 1, Teil 1 10 MB
-
Band 1, Teil 2 9 MB
-
Band 1, Teil 3 10 MB
-
Band 1, Teil 4 9 MB
-
Band 1, Teil 5 6 MB
-
Band 1, Teil 6 9 MB
-
Band 1, Teil 7 8 MB
-
Band 1, Teil 8 10 MB
-
Band 1, Teil 9 10 MB
-
Band 1, Teil 10 6 MB
-
Band 2 13 MB
-
Beschlussvorlage 90 KB