Stadt verabschiedet Michael Bach in den Ruhestand

Gut 44 Jahre lang engagierte er sich für die Verwaltung und lenkte zuletzt als Dezernent für Personal, Organisation, Ordnung und Feuerwehr sowie als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters die Geschicke der Stadt Marl in mehrfacher Hinsicht mit – am Freitag wurde Michael Bach (64) in einer städtischen Feierstunde im Grimme-Institut in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bereits am Donnerstag (27.3.) sagte er dem Stadtrat auf Wiedersehen.

“Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit”

„Ich blicke heute mit großer Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit auf über vier Jahrzehnte im Dienst der Stadt Marl zurück“, erklärte Michael Bach in seiner Danksagung. „Mir ist das große Glück widerfahren, dass ich fast die gesamte Zeit mit Aufgaben betraut wurde, die mir viel Spaß und Freude bereitet haben. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um heute meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Kolleginnen und Kollegen aus dem Verwaltungsvorstand sowie auch den Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik meinen tiefsten Dank auszusprechen. Jeder von Ihnen hat auf seine Weise dazu beigetragen, meine berufliche Laufbahn zu einer unvergesslichen und bereichernden Erfahrung zu machen.“

“Verlieren wichtige Führungspersönlichkeit”

Bürgermeister Werner Arndt würdigte in seiner Rede die herausragenden Leistungen von Michael Bach: „Mit ihm verlieren wir eine Führungspersönlichkeit, die mit großem Engagement die Stadt Marl vertreten und über viele Jahre geprägt hat.“ Werner Arndt bezeichnete Michael Bach als „die Seele der Verwaltung“ und „den wichtigen Steuermann“ der Stadt Marl. „Michael Bach war für uns alle ein verlässlicher Partner, der sowohl in ruhigen als auch in stürmischen Zeiten stets das Steuer in der Hand behielt“, so Arndt. Besonders betonte er Bachs Engagement und Expertise in schwierigen Phasen, wie etwa dem Stärkungspakt Stadtfinanzen oder den städtischen Umstrukturierungen.

Ruhige und souveräne Art in Krisenzeiten

Michael Bach begann seine Karriere 1976 bei der Bezirksregierung Münster und trat 1981 in die Stadtverwaltung Marl ein. Über viele Jahre hinweg durchlief er sämtliche Stationen und stieg schließlich zum Dezernenten auf. Als Führungskraft bewies er außergewöhnliche Fähigkeiten, unter anderem bei der Einführung eines neuen Tarifsystems für Schulhausmeister und in der Leitung der Arbeitskreise zum Stärkungspakt und Haushalt. Besonders hervorzuheben sei Bachs ruhige und souveräne Art in Krisenzeiten – vor allem als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters während der Krebserkrankung von Werner Arndt und während der Coronapandemie. „Michael Bach hat in diesen Momenten das Steuer übernommen und die Verwaltung sicher durch diese stürmischen Zeiten geführt“, so das Stadtoberhaupt.

Rückblick auf Zusammenarbeit

Werner Arndt blickte auch auf die persönliche Zusammenarbeit zurück und bezeichnete Michael Bach als loyalen und ehrlichen Freund, der immer das Wohl der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger im Blick hatte. „Du hast in all den Jahren stets mehr als 100 Prozent gegeben und dabei nie das große Ganze aus den Augen verloren“, sagte der Bürgermeister in seinem emotionalen Abschied. Mit dem Ruhestand von Michael Bach geht eine Ära zu Ende. Die Stadt Marl verliert einen erfahrenen, loyalen und kompetenten Mitarbeiter, der in der Verwaltung nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Mensch eine wertvolle Stütze war. Werner Arndt: „Michael, du hinterlässt eine Lücke, die nicht leicht zu füllen sein wird. Aber wir wissen, dass du uns auch weiterhin wohlgesonnen bist und wir freuen uns darauf, dich auch nach deinem Ruhestand immer wieder im Stadthaus 1 begrüßen zu dürfen“, schloss Arndt seine Rede.

“Wünschen dir nur das Beste”

Claudia Schwidrik-Grebe, Dezernentin für Schule und Sport, Kultur und Weiterbildung, Arbeit und Soziales sowie Jugend, richtete stellvertretend für den Verwaltungsvorstand persönliche Worte an ihren Kollegen Michael Bach: „Wir sind heute hier, um nicht nur einen geschätzten Kollegen, sondern auch einen ganz besonderen Menschen zu verabschieden. Wir wünschen dir von Herzen nur das Beste: bleib gesund, genieße dein Leben nicht in vollen Zügen, sondern auf komfortablen Schiffen, und vergiss uns nicht.“

Werdegang

Michael Bach begann seine Verwaltungstätigkeit im Personaldezernat der Bezirksregierung Münster und wechselte 1981 zur Stadt Marl. Hier war er zunächst als Sachbearbeiter im Personalamt und anschließend in weiteren Verwaltungsfunktionen tätig, u.a. als Abteilungsleiter und stellvertretender Leiter des Hauptamtes. Als Leiter des Haupt- und Personalamtes war Michael Bach später dann verantwortlich für alle verwaltungs-organisatorischen und personalwirtschaftlichen Aufgaben. Dazu gehört auch die Umsetzung aller organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung des Dienstbetriebs während der geplanten Rathaussanierung. Im Januar 2019 wurde der gebürtige Marler zum Leitenden Stadtverwaltungsdirektor ernannt. Nur wenige Monate später bestellte der Rat der Stadt Marl ihn zum allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters. Michael Bach ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Söhne.

Zurück

Der Verwaltungsvorstand der Stadt Marl überbrachte dem Ruheständler ein hübsches Geschenk in Form eines AIDA-Kreuzfahrtschiffes (v.l.n.r.): Baudezernentin Andrea Baudek, Claudia Schwidrik-Grebe, Ehefrau Petra Bach, Michael Bach, Bürgermeister Werner Arndt, Kämmerer Daniel Greb und Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke. Auf dem Foto fehlt ZBH-Leiter Michael Lauche, der im Rat zum neuen allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters bestellt wurde.

Zu seiner letzten Ratssitzung erhielt Michael Bach aus den Händen von Bürgermeister Werner Arndt einen schönen Blumenstrauß. Fotos: Stadt Marl / Pressestelle