Hier finden Sie alle Informationen zu den städtischen Dienstleistungen alphabetisch sortiert – von A wie Angelschein bis Z wie Zentralbibliothek. 

Darüber hinaus sind im Serviceportal Marl verschiedene Online-Services aus den Bereichen Gewerbe, Pass- und Meldewesen sowie allgemeinen Lebenslagen verfügbar. Das Angebot wird laufend aktualisiert und mit Dienstleistungen zur Online-Abwicklung erweitert.

Kommunaler Ordnungsdienst Marl (KOM)

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOM)

 

Die Grundidee des Kommunalen Ordnungsdienstes entspringt der Initiative „Ordnungspartnerschaften in Nordrhein- Westfalen - Mehr Sicherheit in Städten und Gemeinden“ der Landesregierung aus dem Jahre 1997.

Mit der Einrichtung des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Marl soll unter anderem dem gestiegenen Bedarf an präventiven Tätigkeiten zur Abwehr von Gefahren für die allgemeine öffentliche Sicherheit und Ordnung, der Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bevölkerung und der Wahrung und Sicherstellung eines positiven städtischen Erscheinungsbildes in der Stadt Rechnung getragen werden. Hierfür stehen die Mitarbeitenden des KOM an sechs Tagen (montags bis samstags) in der Woche, den Bürgerinnen und Bürgern als erster Ansprechpartner zu Verfügung.

 

Die Aufgaben des Kommunalen Ordnungsdienstes

•          Erster Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger

•          Ermittlung und Meldung von Sachbeschädigungen an öffentlichen Gebäuden / Einrichtungen (Vandalismus, Graffiti)

•          Feststellung von Aktivitäten, die das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigen (exzessiver öffentlicher Alkoholgenuss, Drogenkonsum, Belästigungen usw.)

•          Schulwegsicherung und Schulzuführungen

•          Jugendschutzkontrollen

•          Ermittlung und Meldung von Verunreinigungen (Abfälle, Wilde Müllkippen, Hundekot) im öffentlichen Verkehrsraum und in Anlagen (Kinderspielplätze, Friedhöfe, Parks)

•          gemeinsamer Streifendienst mit der Polizei (Stadtgebiet, ZOB)

•          gezielte Aktionen mit der Polizei und dem Zoll nach Bedarf

•          uniformierte Streifentätigkeiten im gesamten Stadtgebiet (grundsätzlich tagsüber sowie bei Bedarf auch in den Abend- und Nachtstunden)

•          Überwachung von Straßen, Plätzen, Wegen und Grünanlagen im Rahmen der Straßensicherheitsverordnung der Stadt Marl

•          Überwachung des ruhenden Verkehrs (ggfls. Abschleppmaßnahmen)

•          Überwachung der Einhaltung des Landeshundegesetzes

•          Mitwirkung bei ordnungsbehördlichen Maßnahmen in besonderen Einsatzlagen (z.B. Evakuierung bei Bombenfunden, Überwachung von Sperrzonen bei Tierseuchen u. a.)

•          Überwachung größerer Ereignisse (z.B. Flohmärkte, Karnevalsumzug, Volksparkfest, u. a.)

•          Ermittlungsdienst für den Bürgerservice (Wohnsitzfeststellungen, Fahrerermittlungen)

•          Organisation und Überwachung der Wochenmärkte

 

Wichtig! Die Verfolgung von Straftaten liegt Ausnahmslos im Zuständigkeitsbereich der Polizeibehörden! Die Mitarbeitenden des KOM schalten bei Feststellung einer strafbaren Handlung oder dem Verdacht einer Straftat unverzüglich die Polizei ein!

 

Befugnisse des KOM

 

Der KOM hat ähnliche Befugnisse, wie die Polizei. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich im Ordnungsbehördengesetz (§ 24 OBG NRW) in Verbindung mit dem Polizeigesetz als auch weiteren Rechtsgrundlagen.

  • Einsetzen von Handschellen
  • Personalien feststellen
  • Platzverweise aussprechen und durchsetzen
  • Durchsuchungen von Personen
  • Personen in Gewahrsam nehmen
  • Gegenstände sicherstellen
  • Verwarnungsgelder erheben

    Kontaktaufnahme zum KOM

    Erreichbar ist der KOM telefonisch unter der Rufnummer: 02365 – 99-2395, oder per Mail unter: kom(at)marl.de.

    Wichtig: Die Rufnummer des KOM ist keine Notrufnummer! Bitte rufen Sie bei Straftaten oder außerhalb der Erreichbarkeit des KOM die Polizei Marl unter 02365 1062331 oder im Notfall 110 und/oder die Feuerwehr 112 an!

    Die Polizei ist auch dann für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig, wenn andere Behörden (z.B. das Ordnungsamt) nicht rechtzeitig (etwa außerhalb der Dienstzeiten oder wenn aus anderen Gründen keine Erreichbarkeit besteht) tätig werden können, vgl. § 1 Abs, 1 S. 3 PolG NRW.

Kommunaler Ordnungsdienst KOM KOD Abwehr von Gefahren Gefahrenabwehr Öffentliche Sicherheit und Ordnung Überwachung ruhender Verkehr Falschparker Jugendschutzkontrolle Schulwegsicherung Schulzuführung Landeshundegesetz Hundekot Bombenfund Wochenmarkt Märkte
Kommunaler Ordnungsdienst
KOM
KOD

Ihre Ansprechpersonen

Sachbearbeitung und Koordination Kommunaler Ordnungsdienst Marl (KOM)

kom@­marl.de 02365 99-2395

Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1B.0.04
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl

Details

Sachbearbeitung und Koordination Kommunaler Ordnungsdienst Marl (KOM) 2

kom@­marl.de 02365 99-2337

Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1B.0.04
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl

Details

Sachbearbeitung und Koordination kommunaler Ordnungsdienst Marl

kom@­marl.de 02365 99-2395

Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1B.0.04
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl

Details

Sachbearbeitung Markt, Marktmeister

kom@­marl.de 02365 99-2395

Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1B.0.02
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl

Details

Sachbearbeitung Markt, Marktmeister

kom@­marl.de 02365 99-2395

Stadthaus 1, Gebäude 1
Raum: 1B.0.02
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl

Details