Stadt will Einzelhandel stärken

|   Wirtschaft und Arbeit

Die Stadt Marl schreibt ihr Einzelhandels- und Zentrenkonzept fort. Dazu muss der aktuelle Bestand an Geschäften und das Einkaufsverhalten der Kunden möglichst exakt erfasst werden.

Bürgermeister Werner Arndt möchte die Einzelhändler und Bürger an der Konzepterstellung beteiligen und bittet nun um deren Unterstützung und Mitwirkung an der Erhebung.

"Entwicklung besser einschätzen"

„Wir wollen Marl weiter voranbringen und langfristige Perspektiven zur Weiterentwicklung des Einzelhandels aufzeigen“, erklärt Werner Arndt das Vorhaben der Stadtverwaltung. „Ich bitte alle Einzelhändler und Kunden, die Stadt dabei tatkräftig zu unterstützen“. Die nun anstehende Fortschreibung soll vor allem aktualisierte Daten zur Einzelhandelsstruktur liefern und die Leitlinien für einen attraktiven Einzelhandelsstandort Marl festlegen. „Die Ergebnisse werden uns ermöglichen, die Entwicklung im Einzelhandel besser einzuschätzen sowie geplante Ansiedlungsvorhaben gezielter beurteilen und steuern zu können“, verdeutlicht Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke.

Erhebung bereits gestartet

Beauftragt mit der Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes hat die Stadtverwaltung das Planungsbüro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH in Köln. Bereits in dieser Woche haben Mitarbeiter des Büros mit der Erhebung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet begonnen, um die für die Fortschreibung notwendigen Daten zu erfassen. Wesentliche Aspekte sind hierbei die Registrierung der Lage der Betriebe und Unternehmen sowie die Ermittlung der Verkaufsflächen in den Geschäftsräumen.

Befragung von Kunden

Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen in einem weiteren Schritt Kunden und Haushalte in die empirischen Untersuchungen zur Erstellung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes eingebunden werden. Hierfür sollen in den kommenden Wochen ausgewählte Haushalte telefonisch befragt werden, um wichtige Informationen und Rückschlüsse über die Nachfrage und das Kaufverhalten zu ziehen. Ebenso ist geplant, Kunden vor und in zahlreichen Geschäften der Stadt nach ihrem Wohnort zu fragen, um detaillierte Erkenntnisse zu den Käuferströmen zu gewinnen. Nach Auskunft der Stadt werden der Datenschutz und die Anonymität bei allen Erhebungen und Befragungen selbstverständlich berücksichtigt.

Regionaler Wettbewerb beeinflusst

Anlass für die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts, das zuletzt im April 2008 überarbeitet wurde, geben die besonderen Herausforderungen, denen sich der Einzelhandel aktuell und in Zukunft stellen muss. „Die Erfahrungen zeigen“, so Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke, „dass nach fünf bis acht Jahren eine Fortschreibung erforderlich wird“. Laut Dr. Gehrke beeinflussen insbesondere der regionale Wettbewerb und der demografische Wandel die örtliche Struktur des Einzelhandels. Dr. Gehrke: „Die integrierten Einzelhandelsstandorte in Marl, zum Beispiel im Stadtzentrum oder in Hüls, stehen dabei im Mittelpunkt der Bearbeitung, weil sie die wichtigsten Versorgungslagen im Stadtgebiet darstellen“. Gleichwohl sollen auch alle anderen Einkaufslagen untersucht werden, „die über das Stadtgebiet hinaus Ausstrahlungskraft besitzen“.

 

 

 

 

 

Zurück

Laut Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke stünde u.a. der Einzelhandelsstandort in Marl-Hüls im Mittelpunkt der Fortschreibung.