Nicht selten ist der Aufenthalt in und um das Krankenhaus mit alltäglichen Sorgen um Gesundheit verbunden. Das 1955 eröffnete Krankenhaus, das heute den Namen Klinikum Vest – Paracelsus-Klinik trägt, birgt eine Vielzahl an hochkarätigen Kunstwerken, die es sich lohnt, zu erkunden.
Grundstein der Ausstellung wurde früh gelegt
Bereits mit der Realisierung des Bauvorhabens 1955/1956 konnte die dreiteilige Skulptur Der Heilende – der Geheilte – der Kranke von Karl Hartung im Rahmen eines "Kunst am Bau-Wettbewerbs" ausgelobt und realisiert werden. Damit schuf das massive Kunstwerk am Haupteingang der Klinik einen wichtigen Grundstein für die entstehende Skulpturensammlung in Marl.
Offizielle Außenstelle des Skulpturenmuseums
1990 wurde die Paracelsus-Klinik offiziell als Außenstelle des Skulpturenmuseums eingerichtet. Heute lassen sich über 30 Kunstwerke, unter anderem von namenhaften Künstlern wie Heinz Mack, Ewald Mataré oder Benno Werth auf den Fluren, in Behandlungszimmern sowie im umliegenden Klinikpark entdecken. So beispielsweise auch die im Jahr 1966 entstandene Skulptur Säule mit 3-6-eckigen Querschnitten des Schweizer konkreten Künstlers Max Bill, die 1972 in die Museumssammlung aufgenommen wurde. Nach mehreren Standortwechseln, vom Sitzungstrakt des Rathauses über den City-See und das Museum, steht sie nun seit 1999 auf dem Parkgelände des Klinikums.
Teilnahme ist kostenlos
Die öffentliche Führung am 19. Mai 2024 um 14 Uhr nimmt den Internationalen Museumstag zum Anlass, die zentrale Außenstelle des Skulpturenmuseums zu beleuchten und sie wieder stärker in das Bewusstsein der Marlerinnen und Marler zu holen. In einer kurzweiligen Führung durch den Park des Klinikums berichtet die Kunsthistorikerin Glenda Mense über die Entstehungsgeschichte und führt in die vielfältigen und unterschiedlichen Werke im Außenraum ein. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist der Haupteingang des Klinikums.
Weitere Führungen am 19. Mai
Neben der Sonderführung an dem Außenstandort des Museums finden am 19. Mai noch zwei weitere Führungen statt: Um 11.30 Uhr startet ein geführter Spaziergang zu der Kunst im Stadtraum im Quartier Mitte rund um den City-See und den Friedenspark an der Revolver-Skulptur von Carl-Fredrik Reuterswärd auf dem Creiler Platz. Darüber hinaus konzentriert sich die Führung um 16 Uhr auf die aktuelle Ausstellung Stefanie Klingemann: PROGRESS. Sie startet im Skulpturenmuseum in der Georg-Herwegh-Straße 63-67 und führt grundlegend in das künstlerische Werk Stefanie Klingemanns ein.
Kulturdichte erkunden
Der internationale Aktionstag am 19. Mai will mit seinem umfassenden Programm verstärkt auf die Vielfalt der Museen hinweisen und interessiertes Publikum einladen, die Kulturdichte im hiesigen Umfeld zu erkunden. Koordiniert von dem Deutschen Museumsbund und in Partnerschaft mit dem Internationalen Museumsrat ICOM Deutschland wird er im Jahr 2024 zum 47. Mal bundesweit stattfinden und läuft unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bundesrates Manuela Schwesig. Der Internationale Museumstag wird gefördert von den Stiftungen und Instituten der Sparkassen Finanzgruppe.
Für die Führung ist eine Anmeldung bis zum 17. Mai 2024 unter Tel. 02365/99 2257 oder per Mail unter fuehrungen(at)marl.de notwendig und ab sofort möglich.