Bildung für alle
Im Rahmen der Städtepartnerschaften der Stadt Marl fördert die Hüls AG-Stiftung seit vielen Jahren die Aus- und Fortbildung talentierter junger Menschen. Werner Arndt, Bürgermeister und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung, begrüßte die Jugendlichen in der letzten Woche in seinem Amtshaus. Zusammen mit Thomas Basten, erster Vorsitzender der Hüls AG Stiftung, Bernhard Vendt, ehemaliger Stiftungsvorsitzender, sowie Geschäftsführer Dr. Jan Sage beglückwünschte das Stadtoberhaupt die jungen Leute zu ihren Stipendien und ihrem vorbildlichen Engagement. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich die jungen Leute weiterentwickeln“, sagte Werner Arndt. Die Hüls AG-Stiftung leiste „einen unverzichtbaren Beitrag zum gleichberechtigten Zugang zur Bildung.“
Internationale Austausche
Geschäftsführer Dr. Jan Sage blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Schülerin Jenna Richter vom Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium (ASGSG) konnte dank der Hüls AG-Stiftung die National Student Academy in Litauen besuchen. Zudem schickte ein Projektkurs des Gymnasiums im Loekamp bei der Aktion „GiL goes to Space“ einen Wetterballon auf Reisen. Das Helium organisierte die Stiftung. Auch der Austausch des jungen Blasorchesters Marl mit norwegischen Musikerinnen und Musikern war ein besonderes Highlight im letzten Kalenderjahr. „Wir leisten in der Kooperation mit den Ruhrtalenten einen wichtigen Beitrag, um junge und talentierte Menschen aus Marl zu fördern“, sagte Dr. Jan Sage.
Beteiligung am Internationales Jugendtreffen
Besonders im Fokus stand das Internationale Jugendtreffen (IJT), welches im vergangenen Jahr in Marl stattfand und Schülerinnen und Schülern aus neun verschiedenen Ländern zusammenbrachte. Die Aktion fand besonders großen Anklang bei den Jugendlichen. Als „Phänomenal“ beschrieb Mika Zikeli vom ASGSG das Austauschprojekt in einem Wort. Gemeinsam mit Khalil Darwiche von der Willy-Brandt-Gesamtschule schwärmte er von der programmreichen Woche in den Sommerferien. Beide denken oft an die „schöne Zeit“ zurück. Nicht nur sie haben sich angefreundet, auch landesübergreifende Kontakte und Freundschaften sind so entstanden. Nach dem Marler Projekt haben sich gleich zwei Partnerstädte bereit erklärt, ein künftiges Jugendtreffen zu organisieren. Das erste Treffen soll bereits in diesem Jahr im türkischen Kuşadası sein. Der zweite Termin ist für 2026 in Creil in Frankreich geplant.
Lehrer unterstützen Schüler
Khalil Darwiche habe dank des IJT seine Fremdsprachenkenntnisse so enorm ausgebaut, dass zunächst nur noch auf französisch sprach, berichtete Kira Bennarend, Khalils Lehrerin an der Willy-Brandt-Gesamtschule. Sie leitet seit 2017 das Talentscout-Programm und macht vor allem Schülerinnen und Schüler, die sich selbst niemals für ein Stipendium anmelden würden, direkt im Einzelgespräch auf die Möglichkeit einer Förderung aufmerksam. Marc Wystup ist als stellvertretender Schulleiter am ASGSG Ansprechpartner. An der Martin-Luther-King-Schule ist es der Lehrer Ole Frotscher. Sie alle unterstützen die jungen Menschen auf dem Weg in Richtung Stipendium und stehen in engem Kontakt zur Hüls AG-Stiftung.
Stärken der Jugendlichen gefördert
Mohamed Saidi begleitet die Marler Jugendlichen als Mitarbeiter des Ruhrtalente-Teams der Westfälischen Hochschule auf ihrem Weg. Der Programmmanager erklärte, dass schon beim Auswahlprozess geschaut wird, was die Schülerinnen und Schüler interessiert, um sie entsprechend zu fördern. Ein Augenmerk liegt auf leistungsstarken Schülerinnen und Schüler aus weniger privilegierten Haushalten. In der Gesprächsrunde schildert die Schülerin Samar Shikh Ibrahim von der Martin-Luther-King-Schule voller Begeisterung ihre Erlebnisse als Ruhrtalent und bezeichnet ihre Teilnahme als „großes Glück.“ Die Schülerin wurde, wie viele andere, von ihrer Lehrerin zu einer Bewerbung bei den Ruhrtalenten ermutigt. Bevor sie 2015 mit ihren Eltern und fünf Geschwistern nach Deutschland kam, lebte sie in Syrien. Sie kann nun dank der Förderung an vielen Weiterbildungsveranstaltungen zu ihren Lieblingsthemen Medizin und Pharmazie teilnehmen sowie andere Jugendliche aus verschiedenen Ländern und Kulturen kennenlernen. In Zukunft kann sie sich vorstellen, auch im Bereich Medizin oder Pharmazie zu arbeiten.
Horizonte erweitern
Ein weiteres Ruhrtalent ist Taha Mert Balanyan von der Martin-Luther-King-Schule. Der 17-jährige besucht dort den Mathe-Leistungskurs. „Ich habe mich für das Programm angemeldet, weil ich über meine Grenzen hinaus gehen wollte“, schilderte Taha. Nun ist er seit drei Monaten mit dabei. Auch er hat schon ein Ziel vor Augen: Er möchte Mathe studieren. Seit drei Jahren dabei und damit schon ein erfahreneres Ruhrtalent ist Mehwish Khan Un Nisa vom ASGSG. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Stipendiums gewann das Mädchen eine Reise nach Berlin – dort traf sie sogar den Bundesjustizminister. Mehwish ist mittlerweile ehrenamtlich in mehreren Vereinen aktiv und konnte schon viele Gleichgesinnte kennenlernen.
Vorstand lobt Engagement
Vorstandsvorsitzender Thomas Basten freute sich über das Engagement der jungen Menschen aus Marl: „Unsere jungen Talente profitieren davon in besonderer Weise und lernen andere Menschen und Kulturen kennen.“ Bernhard Vendt ergänzte: „Nicht selten heißt es: Junge Leute engagieren sich nicht in der Gesellschaft. Das habe ich bei unseren Stipendiaten und Projekten ganz anders erlebt. Die Jugendlichen sind stets motiviert und voller Energie.“ Bernhard Vendt ist seit dem vergangenen Jahr in Pension und war zuvor jahrelanges Vorstandsmitglied der Hüls AG-Stiftung. In diesem Zusammenhang dankte ihm der Vorstand auch noch einmal für seine ehrenamtliche Tätigkeit.
Hintergrund Hüls AG-Stiftung
Die Hüls AG-Stiftung wurde 1988 gegründet. Ziel ist es, junge talentierte Menschen aus Marl und den Partnerstädten im Rahmen von Auslandsaufenthalten zu fördern und so gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung und Toleranz zu leisten. Anträge auf Förderung sind direkt an die Hüls AG-Stiftung zu richten (Hüls AG-Stiftung, Paul-Baumann-Straße 1, 45764 Marl).
Weiterführende Informationen sind im Internet unter www.marl.de/huels-ag-stiftung zu finden.