Ein echtes Burgtor soll Eindringlinge abhalten, die Burgtürme zeigen sich recht imposant. Und natürlich dürfen auch echte Turmzinnen nicht fehlen – ganz so, wie man sich das damalige Leben der Rittersleut‘ vorstellt. „Hier werden die jungen Menschen sicherlich viel Spaß haben, wenn sie in ihren Lieblingsbüchern schmökern“, freut sich Werner Arndt über das neue Angebot, das mit Fördermitteln der Bezirksregierung Düsseldorf (die dortige Fachschaft ist für die Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen zuständig) realisiert werden konnte. Ausgeführt wurden die Arbeiten übrigens von der Dorstener Firma Johannes Erwig.
Bilderbuch-Ecke und Toniebox-Regal
Ganz so groß wie die Marienburg in Polen, die als größte Burganlage der Welt gilt, ist das neue Gebäude im Türmchen zwar nicht, doch dafür ist jede Menge Spaß garantiert. Dafür sorgen unter anderem eine Bilderbuchecke, moderne und verschiebbare Büchertröge, eine Präsentationswand sowie ein integriertes Toniebox-Regal. Der gesamte Bereich strahlt einfach Gemütlichkeit aus.
Im Kuschelbereich wartet eine Holzspiel-Burg
Vorgesehen ist die Ritterburg vor allem für die Kleinsten, die sich vorlesen lassen oder in Bilderbüchern blättern. „Aber natürlich ist das Burgtor nicht verschlossen, so dass auch ältere Kinder sich dort aufhalten können. Nur kann es mitunter schon mal laut werden, wenn im wahrsten Sinne des Wortes Leben in der Bude ist“, so Astrid Richter, Leiterin der Stadtbibliothek. Während es sogar eine Kuschelecke und eine große Holzspiel-Burg gibt, sind Klettern und Toben im Ritter-Areal tabu.
Malaktion für ein neues Wappen
Und was fehlt noch? Genau – was wäre eine Ritterburg ohne richtiges Wappen? Deshalb gibt es gemeinsam mit dem Freundeskreis einen insel-Türmchen-Malwettbewerb. Alle kleinen Ritter und Burgfrauen, die mitmachen möchten, können sich vor Ort eine Vorlage abholen oder hier herunterladen und selbst ausdrucken und mit den schönsten Stiften ein tolles Karoline-Wappen gestalten. Zu gewinnen gibt es viele Bücher, Spiele und andere Preise. Das Bild und die Teilnehmerkarte müssen bis zum 28. Februar 2025 im Türmchen abgegeben werden.