Zweitstimmen im Überblick:
Die Christdemokraten kamen auf 26,6 Prozent und erreichten damit 3,5 Prozentpunkte mehr als bei der Bundestagswahl im September 2021 (23,1 Prozent). Die AfD erzielte 24,25 Prozent der Zweitstimmen (2021: 10,61 Prozent). Die SPD kam auf 23,62 Prozent (2021: 37,35 Prozent), Bündnis 90/Die Grünen auf 7,18 Prozent (2021: 9,7 Prozent), die Linke auf 6,93 Prozent (2021: 2,91 Prozent). Das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) erhielt in Marl 4,41 Prozent der Zweitstimmen, die FDP kam auf 3,2 Prozent (2021: 9,81 Prozent).
Lars Ehm (CDU) zieht in Bundestag ein
Die meisten Erststimmen als Direktkandidat für den neuen Bundestag bekam in Marl mit 30,36 Prozent Brian Nickholz (SPD). Danach folgten Lars Ehm (CDU) mit 28,91 Prozent, Carsten Hempel (AfD) mit 24,17 Prozent, Sandra Bücken-Kramps (Die Linke) mit 6,19 Prozent, Robin Conrad (Grüne) mit 5,54 Prozent und Tom-Jonas Roehl (FDP) mit 2,21 Prozent.
Die Bundeswahlleiterin hat am Dienstagmorgen (24.2.) um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 bekannt gegeben. Für den Wahlkreis 121 – Recklinghausen II mit den Städten Marl, Herten, Datteln, Haltern am See und Oer-Erkenschwick zieht CDU-Kandidat Lars Ehm aus Oer-Erkenschwick in den Bundestag ein; Brian Nickholz (SPD) aus Marl verfehlte sein Direktmandat.
Höhere Wahlbeteiligung
Im Stadtgebiet Marl haben 48.390 der insgesamt 61.469 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 78,72 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 71,29 Prozent.
Bürgermeister dankt Wahlhelfern
Mit der vorgezogenen Bundestagswahl kamen auch auf die Stadtverwaltung Marl organisatorische Herausforderungen zu. „Die Wahl war für uns alle ein großer Kraftakt“, sagte Bürgermeister Werner Arndt. „Mein besonderer Dank gilt den unermüdlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die mit ihrem Einsatz dafür gesorgt haben, dass die Wahl reibungslos ablaufen konnte. Ihr Engagement ist das Fundament unserer Demokratie.“
Auch bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung bedankte sich Werner Arndt: „Sie haben in den vergangenen Wochen mit großem Engagement, hoher Professionalität und enormen Einsatz an der Vorbereitung und Durchführung dieser Wahl gearbeitet.“