24.781 Ratsuchende nutzten 2009 die Angebote der Verbraucherzentrale in Marl. „Ob Gewinnspielwerbung in unberechtigten Kontoabbuchungen mündet, sich undurchsichtige Internetangebote als kostenträchtige Abos entpuppen oder kryptische Klauseln in Strom- und Gaslieferverträgen Preiserhöhungen begründen - rechtlicher Rat war zu vielen Themenfeldern gefragt", sagte Marina Steiner.
Neue Angebote stellen Verbraucher vor neue Herausforderungen
Die Liberalisierung, Privatisierung und Globalisierung der Märkte hätten in einigen Wirtschaftsbereichen mehr Wettbewerb, neue Anbieter und viele verschiedene Produkt- und Dienstleistungsangebote gebracht. „Neue Angebote bedeuten für Verbraucherinnen und Verbraucher neue Chancen, aber bergen auch die Gefahr, Fehlentscheidungen zu treffen", so Martina Steiner. „Verträge weisen heute so viele Produktvariationen auf, dass immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher die persönliche Rechtsberatung bei uns in der Beratungsstelle nutzen."
Geld- und Kreditprobleme
Nach den Beobachtungen der Marler Verbraucherzentrale sei die wirtschaftliche Rezession inzwischen in den Haushalten angekommen. „Zunehmend fragten auch Ratsuchende, die über regelmäßiges Einkommen verfügen, nach Möglichkeiten, ihre Einnahmen und Ausgaben wieder ins Gleichgewicht zu bringen", beobachteten Marina Steiner und das Team der Verbraucherzentrale. Die Frage „Wie packen private Haushalte die Krise?" war deshalb nicht nur ein zentrales Thema beim Weltverbrauchertag - Geld- und Kreditprobleme prägten die Verbrauchernachfrage des gesamten Jahres 2009 bei der Verbraucherzentrale in Marl. Marina Steiner: „Gefragt waren vor allem Unterstützung bei der Existenzsicherung oder Hilfestellung bei der rechtlichen Überprüfung von Kreditverträgen".
Sensibilisierung für den Klimaschutz
Bei der Umweltberatung in Marl kann sich Umweltberater Reint Jan Vos über eine deutliche Steigerung der Kontaktzahlen freuen, wie die 2.644 Einzelkontakte in 2009 im Vergleich zum Vorjahr mit 1.734 Kontakten eindrücklich zeigen. Bei den Themen gibt es eine relativ konstante Verteilung. Die Themenfelder Klima / Energie / Mobilität sind nach wie vor die Schwerpunkte der Beratungsnachfrage. Die hohe Kompetenz des Umweltberaters Reint Jan Vos in diesem Bereich sowie die hohe Zufriedenheit der Ratsuchenden wurden in einer externen Evaluation 2009 bestätigt und können als eine der Ursachen für die konstant gute Nachfrage angenommen werden.
Durch das vom Bundesministerium für Umwelt geförderte Projekt zum Klimaschutz konnte Umweltberater Reint Jan Vos 2009 besonders viele Aktionen zu diesem Thema durchführen und über 3.500 Verbraucherinnen und Verbraucher dafür sensibilisieren, wie sie selbst durch ihr Verhalten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Aktion auf dem Kaufland-Parkplatz am Marler Stern zum Spritsparen durch die Erhöhung des Reifendrucks war eine der vielen erfolgreichen Veranstaltungen in diesem Rahmen.
Zusätzliche Beratungsangebote
Einen kurzen Ausblick für 2010 geben Marina Steiner und Reint Jan Vos für ihre Beratungsarbeit: In 2010 ist die Verbraucherzentrale in Marl mit einem neuen Beratungsangebot über die Aufgaben und Ziele des öffentlichen Rundfunks sowie über die Gebührenpflicht und die Möglichkeiten der Befreiung gestartet. Damit leistet die Verbraucherberatung in Marl auch bei Fragen rund ums Gebührenrecht als neutrale Anlaufstelle einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Verbraucher.
Unerlaubte Telefonwerbung
Unerlaubte Telefonanrufe sind und bleiben leider ein Thema für viele Verbraucher. „ir werden weiterhin konkreten Hilfestellung für die Betroffenen leisten und alle Fälle dokumentieren, um die Wirksamkeit des Gesetzes zur Bekämpfung unlauterer Telefonwerbung zu überprüfen und zu verbessern", so Marina Steiner.
"Starke Verbraucher für ein gutes Klima"
Beim Thema Abfall- und Ressourcenschutz will die Verbraucherzentrale in Marl insbesondere die Schonung der endlichen Rohstoffe in den Vordergrund stellen. Daher hat Umweltberater Reint Jan Vos zur Rückgabe von Altlampen und Batterien sowie zur Abfalltrennung in Schulen bereits Aktions- und Bildungstage geplant. Bei Aktionen zum Klimaschutz im Rahmen des vom Bundesumweltministeriums geförderten Projekts "Starke Verbraucher für ein gutes Klima" geht es insbesondere um klimafreundliche Mobilität u. a. mit den Themen Radverkehr und ÖPNV.