Verwaltung fegte rund ums Türmchen
Vielleicht war es die Frühlingssonne, die so viele Gruppen, Initiativen, Vereine und Privathaushalte ins Freie lockte. Mit Zange, Kehrer und jeder Menge guter Laune putzten sie Straßen, Wege und Grünflächen für die Freiluftsaison heraus. Rund um die insel-Familienbibliothek Türmchen kehrte Bürgermeister Werner Arndt gemeinsam mit den Dezernenten Andrea Baudek, Michael Bach, Claudia Schwidrik-Grebe und Michael Dinklage, einigen Amtsleitern, Peter Hofmann und Udo Vadder vom Zentralen Betriebshof sowie einigen weiteren Helfern. Unterstützt wurde die Gruppe von einer Delegation der Kleingartenanlage Drewer-Mark und dem Förderverein des Türmchens.
Zwölf Schulen beteiligten sich im Vorfeld
Anschließend überzeugte sich das Stadtoberhaupt auf einer Rundtour durchs Stadtgebiet von dem großen Engagement der fleißigen Feger. So säuberten beispielsweise die Mitglieder der Initiative „Zaubergarten“ die Flächen neben der Hervester Straße rund um das Vereinsheim. Der Siedlerverein in der Blumensiedlung polierte das Gelände am Haus Blumensiedlung auf Hochglanz. Und der SPD-Ortsverein Drewer-Nord befreite den Kinderspielplatz am Merseburger Weg von Dreck und Unrat. Zwölf Marler Schulen beteiligten sich bereits im Vorfeld am Besentag. „Ich danke allen, die sich wieder so tatkräftig für ein sauberes Umfeld eingesetzt haben“, sagte Werner Arndt.
Besenparty als Belohnung
Als Belohnung für alle Ärmel-Hochkrempler gab es die traditionelle Besenparty im Casino des Zentralen Betriebshofes. Dort warteten eine heiße Suppe, Grillwurst, die beliebten „Besenhörnchen“, kalte und warme Getränke sowie eine Tombola. Den ersten Preis, ein prall gefüllter Präsentkorb, ging an Marcel Retkowski, der rund um den Bahnhof Sinsen reinegemacht hatte.