Marler Besentag schreibt Erfolgsgeschichte fort

|   Stadtverwaltung

Der Marler Besentag schreibt seine Erfolgsgeschichte fort: Bei der 18. Auflage des traditionellen Frühjahrsputz am Samstag (25. März) haben die freiwilligen Helferinnen und Helfer insgesamt 10,6 Tonnen Unrat und Müll gesammelt. 

Bürgermeister dankt allen Helfern

„Es ist unglaublich, wie viele Marlerinnen und Marler auch in diesem Jahr wieder beim Besentag fleißig mit angepackt haben“, schwärmt Bürgermeister Werner Arndt. Bei strahlendem Sonnenschein war das Stadtoberhaupt am Samstag selbst mit gutem Beispiel vorangegangen und hatte mit einem Verwaltungsteam und einigen Bürgern rund ums Rathaus den Besen geschwungen. Anschließend startete Arndt zu einer Rundtour zu ausgewählten Einsatzorten der fleißigen Feger. Arndt: „Ich danke allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz. Gemeinsam haben wir unser Marl wieder schön herausgeputzt“. Bei der anschließenden Besenparty im Zentralen Betriebshof stärkten sich rund 200 fleißige Helfer mit Bratwürstchen, Erbsensuppe und Besenhörnchen-Gebäck. Eine Tombola mit attraktiven Preisen erfreute die Gäste mit vielen Überraschungen.

Insgesamt beteiligten sich ca. 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Marler Besentag. Neben dem üblichen Unrat und Müll wurden in diesem Jahr auffällig viele kleine Glasflaschen und Einwegflaschen gesammelt. Nahezu alle Sammelstellen konnte der ZBH noch am Besentag abfahren. Anschließend wurden die Wertstoffe aus dem Sammelgut aussortiert.

Bilderstrecke

Eine Fotostrecke vom 18. Marler Besentag hat der Betriebshof hier veröffentlicht.

Zurück

Bürgermeister Werner Arndt (4.v.r.) läutete am frühen Samstagmorgen den 18. Marler Besentag am Rathaus ein.

Der Löschzug Alt-Marl der Freiwilligen Feuerwehr Marl griff auch in diesem Jahr zum Besen.

Zahlreiche Geflüchtete sorgten rund um die Einrichtung AV 1/2 in Marl-Hüls für eine saubere Umgebung.

Bürgermeister Werner Arndt dankt den vielen Sponsoren auch für die Tombolapreise.