Die Gewinner können sich auf Buch- und Spielpreise, Theaterkarten und vieles mehr freuen. Für Schulklassen gibt es außerdem Sonderpreise zu gewinnen.
Die Idee: Schülerinnen und Schüler der Aloysiusschule hatten unter Leitung ihrer Lehrerin Roswitha Schweinsberg die bunten Holzkühe im letzten Jahr unter dem Motto „Kulturhauptstadt 2010 - Ruhrgebiet im Wandel" gestaltet. Von der „Steiger-Kuh", über die „Ruhr-Stillleben-Kuh" bis hin zur „Fußball-Kuh" zeigen alle Holzkühe das Ruhrgebiet in seiner ganzen Vielfalt. Gleich nach dem diesjährigen Almauftrieb traten die Holzkühe ihre Reise in die Einrichtungen im Stadtgebiet an. Jetzt sind die Teilnehmer des Preisausschreibens aufgefordert, die insgesamt elf Kühe in sieben Kirchenbüchereien, im Türmchen, im Studienkreis an der Bergstraße, im Jugendbüro der Evangelischen Stadt-Kirchengemeinde, in der Spieliothek und in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes aufzuspüren.
Weitere knifflige Aufgaben
Bis zum Abgabeschluss am 16. Juli während des großen Jubiläumsfestes zum 75. Geburtstag der Stadt Marl gilt es weitere Aufgaben zu lösen. Eine Aufgabe besteht darin, den Marler Partnerstädten die richtigen Länder und Wappen zuzuordnen. Knifflig wird es bei der Marler Lügengeschichte: Was hat es mit dem berühmten „Schimmelpreis" auf sich? Und: Gibt es im Guido-Heilandbad Delfine?
Viele attraktive Preise
Die findigen Gewinner können sich auf viele Buch- und Spielpreise, Theaterkarten und vieles mehr freuen. Für Schulklassen gibt es außerdem Sonderpreise zu gewinnen. Infos zum Preisausschreiben liegen in allen Marler Bibliotheken, im Stadtinformationsbüro i-Punkt und im Rathaus aus.
Tierische Grüße
Übrigens: Die bunten Kühe sind auch als Ansichtskarten erhältlich, und die Sonderanfertigung „MARLKuh - 75 Jahre Stadt Marl" kann im Stadtinformationsbüro i-Punkt bewundert werden.