Kinder nehmen Politiker in die Pflicht

|   Schule und Bildung

Schlüssel vergessen, mit dem Fahrrad gestürzt oder auf dem Spielplatz in einen Streit geraten: Es gibt viele Momente im Alltag von Kindern, in denen schnelle und unkomplizierte Hilfe notwendig ist. Als Anlaufstellen dienen seit zwei Jahren sichere Räume für Kinder in Marl.

Rund 50 kleine Stadtdetektive aus acht Grundschulen haben in den vergangenen Wochen zum zweiten Mal im Rahmen der Aktion „Sichere Räume für Kinder" ihren Stadtteil erkundet und die von ihnen als unsicher empfundenen Örtlichkeiten dokumentiert. Die Ergebnisse haben sie gestern (5.2.) im Ernst-Reuter-Haus vor der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit den Schulsozialarbeitern der Politik und Verwaltung vorgestellt.

Übergabe der Verträge

„Die Kinder haben ihren Stadtteil untersucht und ihre Anliegen fotografisch festgehalten und beschrieben", erklärt Magdalene Ostermann, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendförderung der Stadt Marl. Fragen wie „Wo fühle ich mich nicht so sicher?", „Wo finde ich Hilfe?" oder „Was kann ich selbst tun, um gefährliche Situationen zu vermeiden?" seien anschließend im Unterricht ausführlich erörtert worden. Bei der Vorstellung der Ergebnisse am Mittwochnachmittag haben die Kinder ihre Probleme im Stadtteil auch zu Papier gebracht. Die kleinen Verträge überreichten die Schüler kurz vor der Ausschusssitzung an Jörg Terlinden, Vorsitzender des Kinder- und Jugendhilfeausschusses. Die Politik soll nun prüfen, ob die Aufträge im Sinne der Kinder gelöst werden können.

"Hier seid ihr sicher!"

Bürgermeister Werner Arndt hält die Anliegen und Bedürfnisse der Kinder für sehr wichtig. „Wir brauchen für Kinder sichere Räume wie zum Beispiel das Ernst-Reuter-Haus in Marl-Hamm", so Arndt. „Dieser und andere Orte sind schnell zugänglich und zeigen den Kindern: Hier könnt ihr hinkommen, hier seid ihr sicher!"

Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt

Seit 2011 wird die Aktion „Sichere Räume für Kinder", die in das städtische Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt integriert ist, schrittweise umgesetzt. Viele Einrichtungen und Geschäfte, die bei Bedarf Schutz und Hilfe bieten, wurden bereits als „sichere Räume für Kinder" gekennzeichnet. Einrichtungen und Geschäfte, die sich an der Aktion beteiligten möchten, können sich direkt an Uli Häring, Mitarbeiter der Evangelischen Stadtgemeinde im Bereich „Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz" (Tel. 8090570), oder Magdalene Ostermann von der Stadt Marl (Tel. 99-2454) wenden.

Allgemeine Infos zur Aktionen "Sichere Räume für Kinder" erhalten Sie unter www.marl.de/marlekin .

 

 

Zurück

Schuldezernentin Dr. Barbara Duka (hinten links) und Jörg Terlinden, Vorsitzender des Kinder- und Jugendhilfeausschusses (hinten rechts), lassen sich die Probleme der Schüler im Stadtgebiet erklären.

Bürgermeister Werner Arndt hält die Bedürfnisse der Kinder für sehr wichtig: "Wir brauchen für Kinder sichere Räume wie zum Beispiel das Ernst-Reuter-Haus".