Jugendbeteiligung: Austausch geht in die dritte Runde

Der Austausch geht in die dritte Runde: Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Marl und eine Gruppe Jugendlicher laden am 30. September junge Leute ab 12 Jahren zum weiteren Dialog ein. Ziel der Veranstaltung um 17 Uhr im Jugendkulturzentrum (JuKuZ) Hagenbusch ist, unter dem Arbeitstitel „Das Forum“ einen Leitfaden für eine Beteiligung junger Menschen zu erarbeiten.

U18-Wahl und Stadtverschönerung

Während des letzten Treffens Ende August nahmen insgesamt 12 Jugendliche teil. „Es war eine sehr lebhafte, engagierte und interessante Diskussionsrunde“, sagt die Kinder- und Jugendbeauftragte Michelle Ruiz Eiró. Auf der Agenda stand unter anderem die bundesweite U18-Wahl. Die Teilnehmenden organisierten eine Social-Media-Kampagne, die über Parteiprogramme aufklärt. Für die Stadtverschönerung in Marl setzte sich eine weitere Gruppe ein. „Geplant und auch genehmigt ist eine Aktion, bei der Stromkästen mit Graffitis besprüht werden sollen“, erklärt Ruiz Eiró.

"Qual der Wahl"

Ein weiteres großes Thema war die Veranstaltung „Qual der Wahl“. In diesem Jahr organisiert „Das Forum“ den Termin am 24. September gemeinsam mit dem Team des JuKuZ Hagenbusch. „Ziel ist es, junge Menschen politisch aufzuklären“, sagt die Kinder- und Jugendbeauftragte. Bei der Veranstaltung treten Parteikandidaten gegeneinander an, um für sich Sprechzeiten zu gewinnen und über ihr Parteiprogramm zu sprechen. Moderation, Themenauswahl und Fragen an die Politikerinnen und Politiker erfolgen von den Jugendlichen selbst.

Wünsche von Jugendlichen sollen eingebracht werden

Um weitere Themen, Wünsche und Anregungen einzubringen, sind junge Leute ab 12 Jahren herzlich zum dritten Austausch am 30. September eingeladen. Bei Fragen steht die Kinder- und Jugendbeauftragte Michelle Ruiz Eiró unter der Telefonnummer 0152/06123362 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.das-forum-marl.de.

Zurück

Beim letzten Treffen ging es unter anderem über die U18-Wahl und die Veranstaltung "Qual der Wahl". Foto: Sophie Falkenberg