Zahlreiche Gratulanten
Die Europaarbeit des Berufskollegs Marl/Haltern hat Früchte getragen und Marl hat seine erste Europaschule in der Stadt. Die geladenen Ehrengäste der offiziellen Zertifizierungsfeier, zu denen auch die Europaabgeordnete Gabriele Preuß, Marls Bürgermeister Werner Arndt und die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Haltern am See, Hiltrud Schlierkamp, gehörten, zeigten sich beeindruckt von dem europäischen Geist an der Schule. „Europa wird am HBBK vielfältig und begeistert gelebt – das ist ein toller Erfolg, auf den Schüler, Lehrer und wir alle in Marl zu Recht stolz sein können“, gratulierte Werner Arndt. Während der Feierlichkeiten berichtete Carola Köhn, Europakoordinatorin am HBBK, von den „langen Anfängen der schulischen Europaaktivitäten“ bis zur „erfolgreichen Zertifizierung“ im November des vergangenen Jahres. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler erzählten von ihren Erfahrungen während ihres Auslandspraktikums in Südtirol und stellten ihre Projekte in Ungarn, Frankreich und Kroatien den Gästen vor.
Zum Hintergrund:
Seit 2006 werden Schüler des HBBK in verschiedene europäische Länder entsandt. Die ersten von der EU geförderten Auslandspraktika fanden vor elf Jahren in Krakau statt. Bis zum heutigen Zeitpunkt hatten bereits über 800 junge Leute Gelegenheit, praktische Berufserfahrung im europäischen Ausland zu sammeln. Besonders beliebt bei den Jugendlichen sind Zielländer wie Malta, Spanien, England, Polen oder Frankreich. Darüber hinaus entwickelten sich im Laufe der letzen Jahre zahlreiche Kooperationen mit Schulen im Rahmen von „Erasmus+-Projekten“ und Schulpartnerschaften in Polen, der Türkei, Ungarn und Italien.
Europagedanken weiter leben
Im Jahr 2012 entwickelte Carola Köhn dann die Idee, die bereits bestehenden europäischen Aktivitäten und Angebote zu erweitern, um mittelfristig die Zertifizierung als Europaschule zu erreichen. Der langwierige Prozess mündete im vergangenen Schuljahr durch die intensive Mitarbeit des gesamten Kollegiums in einer Bewerbung zur Europaschule. Heute sind europäische Lernsituationen in jedem Bildungsgang der Schule fest verankert. „Nach der Zertifizierung ist vor der Rezertifizierung“, resümierte Carola Köhn und wies abschließend darauf hin, dass der Europagedanke auch über das Erreichen des Ziels hinaus am Hans-Böckler-Berufskolleg gelebt wird.