In dem volkstümlichen Oratorium "Die Jahreszeiten" spielen der Pächter Simon, seine Tochter Hanne und Lukas, ein junger Bauer sowie viel Landvolk. Rund um den Jahreskreis werden sie in allen möglichen Situationen des Lebens auf dem Lande gezeigt: In so bekannten Hits wie "Schon eilet froh der Ackersmann" oder voller Vorfreude "Komm holder Lenz", teils in hochdramatischen, teils ausdrucksvollen Szenen wie bei der großen Jagd mit Hunden und Reitern, beim gewaltigen Gewitter, Naturszenen, beim Weinfest und in Liebesszenen. Voller verschmitztem Humor, der für Haydn so typisch ist, werden die Szenen in der ganzen großen musikalischen Ausdruckspalette, die Haydn zur Verfügung stand, anschaulich und unter die Haut gehend in Klang gefaßt.
Pralle Lebensfreude
Ein Sommerkonzert voll praller Lebensfreude. Und verblüffendes Vorbild für spätere Komponisten: Das "Spinnerlied" mit seiner Ballade im Wechselspiel zwischen Hanne und den anderen Mädchen kehrt wieder in der berühmten Spinnerinnen-Szene und Ballade der Senta in Richard Wagners Oper "Der Fliegende Holländer". Umgekehrt bezieht sich Haydn in der großen Schlußzene voller Lebensfreude und Dankbarkeit musikalisch auf die klingende Weisheit Sarastros in Mozarts Zauberflöte, die wenige Jahr zuvor die deutsche Nationaloper begründet hatte und ebenso in Wien uraufgeführt wurde. Auch Haydns ‘Jahreszeiten' sind eigentlich eine konzertante Oper, Bühnenbild und szenische Darstellung sind dank der musikalischen Eindringlichkeit zur Veranschaulichung überflüssig.
Wundervolle Solisten
Der Musikgemeinschaft ist es gelungen, drei für die Partien besonders geeignete Solisten zu gewinnen: Beate von Hahn, Johann Penner und Andreas Jören werden dem Publikum ein Feuerwerk musikalischer Höhepunkte präsentieren.
An diesem Abend singt der Chor und spielt das Sinfonieorchester der Musikgemeinschaft Marl unter der Leitung von Armin Klaes. Das Sommerkonzert ist zugleich der letzte Auftritt der Musikgemeinschaft in der diesjährigen Konzertsaison.
Kartenverkauf
Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Einzelkarten sind im Vorverkauf zu 15 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) im i-Punkt (Tel: 99-4310), im "musikladen" (Tel: 37637), bei tickets-by-call (Tel: 5035500) und über Barbara Staarmann (Vorsitzende der Musikgemeinschaft, Tel. 942704), erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr.