Vestische macht Marl-Mitte zur digitalen Haltestelle

Marl-Mitte ist um einen Service reicher. Ab sofort können sich Fahrgäste der Vestischen an der Haltestelle am Busbahnhof und im Marler Stern an digitalen Monitoren über die exakten Abfahrtszeiten de Busse informieren.

Fahrgäste erhalten Informationen in Echtzeit

Auf den Displays der  sogenannten Dynamischen Fahrgastinformationen (DFI) erfahren die Kunden in Echtzeit, wann ihre Linie fährt und ob sie pünktlich ist. „Wir kennen über unser Betriebsleitsystem die Standorte aller Busse sowie ihre Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Diese Information geben wir an unsere Kunden weiter, damit sie selbst dann gut informiert sind, sollte die Vestische einmal dem Fahrplan hinterherfahren“, erklärt Geschäftsführer Martin Schmidt heute bei der offiziellen Inbetriebnahme. 
Ein konstruiertes Beispiel: Die Linie SB27 trifft aufgrund einer kurzfristigen Straßensperrung 15 Minuten später an der Haltestelle Marl-Mitte ein. Statt in diesem Fall ratlos am Bussteig zu stehen, wüssten die Fahrgäste, dass ihnen noch etwas Zeit bleibt, um kurzerhand den Einkaufsbummel zu verlängern, einen Kaffee zu trinken oder eine andere Linie zu nutzen, um an ihr Ziel zu gelangen.

Anzeige mit Vorlesefunktion

Eine Besonderheit der DFI-Anlage ist ihre Vorlesefunktion. Sie ist ein weiterer Schritt in Richtung Barrierefreiheit und ermöglicht auch blinden und sehbehinderten Menschen, Informationen abzurufen.. Der neue Standard wird von den Blinden- und Sehbehindertenvereinen in der Region nachdrücklich begrüßt, erläutert die Vestsiche. 

"Busfahren wird attraktiver"

„Die digitalen Anzeigedisplays am Zentralen Busbahnhof und im Marler Stern verbessern den Service für Buskunden spürbar“, freut sich Marls Bürgermeister Werner Arndt. Von dem neuen Service profitierten die vielen Fahrgäste, die am Zentralen Busbahnhof in eine der zahlreichen Stadtlinien umsteigen oder zum Einkaufen oder für Behördengänge ins Stadtzentrum fahren. Arndt: „Mit dem neuen Fahrgastinformationssystem wird das Busfahren in unserer Stadt attraktiver und der Zentrale Busbahnhofs als Drehscheibe des umweltfreundlichen öffentlichen Personennahverkehrs in Marl aufgewertet“.

Weitere Standorte folgen

Die Kosten der dynamischen Fahrgastinformationen an den zwei Standorten in Marl belaufen sich insgesamt auf ca. 85.000 Euro. Davon werden 90 Prozent vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gefördert. Voraussichtlich im kommenden Jahr will die Vestische die dynamische Fahrgastinformationen an fünf weiteren Standorten in Marl einrichten.  Dafür vorgesehen sind die Haltestellen am Bahnhof Marl-Sinsen, am Knotenpunkt Römerstraße, an der Paracelsus-Klinik, am Herzlia-Center und an der Heisterkampstraße.

Zurück

Die Vestische informiert in Marl-Mitte ab sofort in Echtzeit über die Fahrzeiten ihrer Busse. Die digitale Fahrgastinformation nahmen Olaf Magnusson, Center-Manager des Marler Stern, Vestische-Mitarbeiterin Ewa Szyszka, Geschäftsführer Martin Schmidt, Baudezernentin Andrea Baudek, Bürgermeister Werner Arndt und Verkehrsplaner Udo Lutz (v.l.n.r.) offiziell in Betrieb. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Per Knopfdruck können Fahrgäste sich die exakten Fahrzeiten auch vorlesen lassen. Bürgermeister Werner Arndt (l.) und Martin Schmidt, Geschäftsführer der Vestischen, haben den Service getestet und für gut befunden. Foto: Stadt Marl / Pressestelle