Bürgerinnen und Bürger, die noch Fragen rund um das Thema Wertstofftonne haben, können sich gern an die Abfallberater des Zentralen Betriebshofs (ZBH) der Stadt Marl wenden.
Für die Aufstellung und die Abfuhr der gelben Wertstofftonne ist die Firma Remondis zuständig. Sie geht davon aus, dass alle Wertstofftonnen bis Ende März aufgestellt werden. In der Aufstellungsphase nimmt der ZBH Fehlermeldungen, Wünsche und Anregungen der Anwohner entgegen und leitet sie an das Unternehmen weiter, hat aber keinen Einfluss auf die weitere Bearbeitung.
Grundsätzlich gilt: Alles, was bisher in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack gehörte, kommt jetzt in die Wertstofftonne. Zusätzlich können Gegenstände aus Kunststoff, wie Eimer, Schüsseln, Spielzeug, Gießkannen, Zahnbürsten und Aufbewahrungsboxen sowie Gegenstände aus Metall, wie Kochtöpfe, Pfannen, Besteck, Werkzeuge, Armaturen und Schlüssel über die Wertstofftonne entsorgt werden.
Nicht in die Wertstofftonne hingegen gehören Elektrogeräte. Hier gilt die Faustregel: Alles, was einen Stecker oder eine Batterie hat, ist am Wertstoffhof oder in Elektrofachgeschäften abzugeben. Auch Glasflaschen, Energiesparlampen, Altkleider, Papier oder Lebensmittel dürfen nicht in die Wertstofftonne.
Allgemeine Auskünfte zur Wertstofftonne gibt es auf der Internetseite des ZBH (www.marl.de/zbh) und bei der Abfallberatung (Telefon 99 54 23 und 99 54 27). Wie lange die Gelben Säcke noch abgefahren werden, wird die Stadtverwaltung rechtzeitig über die Medien und auf der Internetseite des ZBH mitteilen.