Innovative Lösungen, neue Technologien oder clevere Strategien spielen in vielen Städten und Kommunen eine immer größere Rolle, um ein Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Vom engagierten Bürger, der in einem Podcast seine Zuhörerinnen und Zuhörer über das Energiesparen informiert, bis hin zum Sportverein, der sich um die artgerechte Heimat für Schleiereulen in seiner Nachbarschaft kümmert, gibt es vielfältige Ideen und Maßnahmen, um die Belange des Klimaschutzes zu schärfen. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis prämiert der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter gemeinsam mit der Stadt das Engagement der Marler Bürgerinnen und Bürger.
Müll sammeln und andere animieren
In diesem Jahr geht der erste Platz in Marl an die Familie Dombrowa und ihr Projekt „Clean Walk“. Die Familie hat es sich zum Ziel gemacht, bei Spaziergängen Müll zu sammeln und andere dazu zu animieren sich zu beteiligen. Auf diese Weise werden Spielplätze, Parks und Wälder in Marl regelmäßig von Müll befreit. Die Familie darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen, musste sich bei der Preisübergabe aber entschuldigen lassen.
Bachlauf für das Biotop
Der Kleingartenverein Brinkfortsheide e. V. möchte einen Bachlauf für das Biotop auf dem Vereinsgelände anlegen, der für eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Biotops sorgen soll. Für dieses Projekt belegt der Verein Platz 2 und erhält 1.500 Euro von der Westenergie AG.
Bewirtschaftung des Schulgartens
Über 1.000 Euro und Platz 3 freut sich die Martin-Luther-King-Schule, die für die Bewirtschaftung ihres Schulgartens ausgezeichnet wird. „Die Projekte zeigen, welchen Stellenwert Klima- und Umweltschutz bei uns in Marl haben. Ich schätze das Engagement sehr, denn es benötigt Durchhaltevermögen, Gemeinsinn und Leidenschaft für die Sache“, sagte Bürgermeister Werner Arndt.
Engagierte Bewerbungen
Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune sowie Westenergie. Denn den regionalen Umwelt- und Klimaschutz stärken, geht nur gemeinsam. „Wir freuen uns, dass wir seit vielen Jahren mit der Stadt Marl zusammen engagierte Bürger*innen finden und gratulieren allen Teilnehmer*innen. Die Projekte zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas für den Klimaschutz tun kann“, sagte Dirk Wißel, Westenergie-Kommunalmanager. Anerkennungspreise gingen an die Bürgerinitiative zum Erhalt des Jahnstadionwaldes , den Kindergarten Budenzauber (Gemüsegarten(, die Grundschule Sickingmühle (Wildbienenhotel) und den Heimatverein Marl (Photovoltaikplatten – Erlöserkirche und Erzschacht).