Bürgermeister empfängt philippinische Pflegekräfte

Im Rahmen des Projektes "Anwerben internationaler Pflegefachkräfte" empfing Bürgermeister Werner Arndt jetzt fünf philippinische Gesundheits- und Krankenpfleger sowie -innen aus dem Marien-Hospital zu einem kurzen Austausch.

Die fünf absolvieren die Anerkennung ihrer im Heimatland erworbenen Qualifikation. In dieser Zeit werden neben der Vertiefung der Deutschkenntnisse unter anderem die pflegefachlichen Inhalte vermittelt. „Dies ist eine erfolgreiche Geschichte, die Vorbild sein kann, um unserem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, freute sich Werner Arndt über das Engagement.

Vortrag über Geschichte Marls

Beim Besuch im Stadthaus ging es nicht nur um das Fachthema Pflege, sondern auch um die Geschichte Marls. In einem kurzen Vortrag erfuhren die philippinischen Gäste so einiges über die Stadtentstehung, die Kultur und Architektur, zu den Städtepartnerschaften und über die Wirtschaftsfaktoren. Und das alles in deutscher Sprache. Denn die jungen Leute sprechen allesamt Deutsch. Begleitet wurden Joscelyn April Benaning, Marvin Jao, Erika Loren Pena, Joyce Anne Tarnate und Carlo Tuazon von Martina Stüving (Abteilungsleitung Allgemeine Chirurgie) und Maria Wilczek (Stellvertretende Pflegedirektorin).

Eigenständige Ausübung der Tätigkeit

Die Anpassungsphase dauert rund ein Jahr und endet mit der Feststellung der Gleichwertigkeit der Ausbildung durch die Bezirksregierung. Danach steht der eigenständigen Ausübung der Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. -pflegerin nichts mehr im Wege. Insgesamt wurden in der „Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH“, zu der das Marien-Hospital gehört, aktuell 19 philippinische Pflegekräfte in Anerkennung eingestellt.

Zurück

Bürgermeister Werner Arndt (4.v.l.) empfing jetzt fünf der 19 philippinischen Pflegekräfte in Anerkennung, die im Marien-Hospital arbeiten. Foto: Stadt Marl / Pressestelle