Bürger und Verwaltung tauschen sich über Projekte aus

Das Mobilitätskonzept, der Umbau von Kitas und Schulen oder Kanalerneuerungen: die Liste der geplanten Projekte in Drewer-Nord ist lang. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung von Bürgermeister Werner Arndt und kamen zur fünften Auflage der Veranstaltung „Verwaltung vor Ort“, um sich aus erster Hand über die Entwicklungen ihres Stadtteils zu informieren.

Ein neuer Schulhof und mehr Platz in Kitas

Viel Positives gab es u.a. aus dem Planungs- und Umweltamt sowie aus dem Amt für Gebäudewirtschaft zu berichten. Markus Schaffrath und Bernd Stankowiak erklärten Details zur Schulhofsanierung des Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasiums, zum Neubau der Trauerhalle am Hauptfriedhof sowie zum Umbau der Kita Lummerland. Der Veranstaltungsort an diesem Abend, die Harkortschule, erhält voraussichtlich im kommenden Jahr eine Erweiterung von 300 Quadratmetern für den OGS-Bereich.

Stadtteilorientierte Arbeit wird intensiviert

Jugendamtsleiter Volker Mittmann hatte ebenfalls wichtige Neuigkeiten zu verkünden: Zum September soll ein Stadtteilbüro an der Rappaportstraße 25-27 eröffnen und die Stadtteilwohnung „Mittendrin“ (Brunhildestraße 20) bezieht an der Kampstraße 127a neue Räumlichkeiten. Die zweite Stadtteilwohnung Am Alten Sportplatz 17b lädt am 1. August von 15 bis 19 Uhr herzlich zum Sommerfest ein.

Große Investitionen und 150 neue Arbeitsplätze 

Auf Umleitungen müssen sich in nächster Zeit die Autofahrinnen und Autofahrer einstellen. Neben umfangreichen Erneuerungen der Kanalisation an mehreren Straßen, die ZBH-Chef Michael Lauche vorstellte, erläuterte Verkehrsplaner Udo Lutz die anstehenden Umbauten und Sanierungen an der A52. Der angrenzende Chemiepark wird bis 2022 mehr als eine Milliarde Euro investieren, erklärte Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke. Evonik baut beispielsweise einen Anlagenkomplex für Polyamid 12, der 150 neue Arbeitsplätze schafft und „Marl als Standort von internationalem Rang“ stärkt, freut sich Bürgermeister Werner Arndt.

Bürgerdialog am Mittwoch im Chemiepark

Im Anschluss an die Vorstellung der Projekte hatten die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Besonders die im Chemiepark angesiedelte Firma Alba war aufgrund der jüngsten Ereignisse ein Thema. Der Chemiepark lädt am Mittwoch, 10. Juli, um 16.30 Uhr im Informationscentrum Am Lipper Weg zu einem gesonderten Bürgerdialog ein. Auch Vertreter des Unternehmens werden daran teilnehmen.

 

Zurück

Rund 50 Bürger kamen zu "Verwaltung vor Ort", um sich über Entwicklungen in Drewer-Nord zu informieren.

Bürgermeister Werner Arndt begrüßte sie zum Dialog in der Harkortschule.

Im Anschluss an die Vorstellung der Projekte gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Fotos: Stadt Marl / Pressestelle