Das Team „Biparcours Marler Bergbauvergangenheit“ des Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK) steht mit elf weiteren Teams im Finale des Schülerwettbewerbs „Förderturm der Ideen“. Bürgermeister Werner Arndt drückt die Daumen: „Jetzt heißt es voten, voten, voten“, so das Stadtoberhaupt.
Besonders lobenswert
„Besonders lobenswert“ sei die aktive Beteiligung der Jugendlichen an der zukünftigen Gestaltung der Stadt, würdigte Arndt das Engagement der Marler Schülerinnen und Schüler, die mit einer digitalen Rätseltour mehr Interesse an der Bergbauvergangenheit wecken wollen. Noch bis zum 15. Mai 2017 können Bürgerinnen und Bürger im Ruhrgebiet per Klick auf der Internetseite des Wettbewerbes (http://www.foerderturm-der-ideen.de/online-voting-ruhrgebiet/sek2-b/) für ihren Favoriten stimmen.
Signale des Aufbruchs für die Region
Derzeit konkurriert das Marler Team in der Kategorie „Gute Nachbarschaft“, mit den Sekundarstufen II des Beisenkamp-Gymnasiums in Hamm und des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Dorsten. Mit dem Ideenwettbewerb möchte die RAG-Stiftung das Steinkohlebergwerk würdig verabschieden und Signale des Aufbruchs für die Regionen an Ruhr und Saar geben. Als Initiatorin des Projektes fördert die RAG-Stiftung die besten Konzepte mit 550.000 Euro, die im Anschluss an den Wettbewerb umgesetzt werden.
Glückauf Zukunft
Die Aktion ist Teil des Projektes „Glückauf Zukunft!“, bei dem die RAG-Stiftung, die RAG Aktiengesellschaft, die Evonik Industries AG und die IG BCE kooperieren.