Thema den Menschen näher bringen
Der Diabetikertag, der in diesem Jahr bereits zum 9. Mal ausgerichtet wird, findet in der Zeit von 10 bis 15 Uhr statt. „Ziel des diesjährigen Diabetikertages ist es, diese beinahe epidemieartige Erkrankung ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, um im Einzelfall frühzeitig die richtige Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu beginnen“, erklärt Dr. Nikolas Scheper, Vorsitzender des Diabetes-Schulungszentrums Marl. Für Bürgermeister Werner Arndt sind die fachlichen Vorträge sowie das Rathaus als zentraler Veranstaltungsort die Garanten für den informativen Diabetikertag. Arndt: „Gerade für betroffene Bürgerinnen und Bürger ist die Information über die Erkrankung von größter Bedeutung. Hier leisten Dr. Scheper und das Diabetes-Schulungszentrum seit Jahren einen unverzichtbaren Beitrag, um den neuen Herausforderungen in der Versorgung und Betreuung zu begegnen“.
Alles rund um die "Bewegung"
Das Thema „Bewegung“ bildet in diesem Jahr den Schwerpunkt des Diabetikertages und wird in Vorträgen sowie praktischen Demonstrationen anschaulich dargestellt. Die Referenten sind sowohl selbst betroffen als auch in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, und ihren Problemen beschäftigt und werden ihre praxisnahe alltägliche Sicht und Erfahrung einbringen. Darüber hinaus beleuchtet Diabetesberaterin Regina Raguse das in der täglichen Praxis sehr bedeutsame Thema des korrekten Insulinspritzens. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion sollen insbesondere die Fragen der Besucher im Mittelpunkt stehen. Zur Auflockerung bringen Mitarbeiter von „physioactive“ die Besucher in bewährter Form in Bewegung.
Anbieter und Ausstellung
lm Rahmen dieser Veranstaltung werden sich außerdem Anbieter von Diabeteshilfsmitteln und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich in einer kleinen aber erlesenen Ausstellung präsentieren. Mit dabei: Deutsche Diabeteshilfe, Selbsthilfegruppe „Diabetes" Marl, Firma Winkels (Haltern am See), Physioactive aus Marl, Firma Medicsprint aus Bobingen und das Diabetes-Mobil der Deutschen Diabetes Hilfe. Die Veranstaltung wird ohne Unterstützung der pharmazeutischen Industrie ausgerichtet, deshalb wird ein Kostenbeitrag von 1,50 Euro erhoben.